Rezept für den Aroma-Dampfgarer
Zutaten für 2 – 3 Portionen
250 g Spagetti
2 Stangen Staudensellerie
1 kleine Stange Lauch oder 5 Lauchzwiebeln
1 rote Paprikaschote
1-2 Karotten
1 Hand voll Mungbohnensprossen
oder 100 g Zuckerschoten
2 Eier
1 Prise Salz
Butter zum Anbraten
1 kleines Stck Chili ( feingehackt ) oder 1 TL Sambal Oelek
4-5 EL helle Sojasauce
3 EL dunkles Sesamöl
1 EL Limettensaft
etwa 3 EL Gemüsebrühe
Zucker
Szezuanpfeffer
Wasser und 1 Stck Ingwer ( in Scheiben geschnitten) für den Dampfgarer
Zubereitung:
Die Zuckerschoten putzen und in ca 1 cm breite Streifen schneiden, die Lauchzwiebel in schräg in schmale Scheiben schneiden.
Den Staudensellerie in feine Scheiben schneiden.
Die Paprika vierteln, das Kerngehäuse entfernen, dann in schmale Streifen schneiden.
Die Karotte schälen, dann mitdem Julienneschäler schmale Spagettistreifen abschälen.
Das Wasser mit dam Ingwer im Dampfgarer erhitzen.
Die Sojasauce in einer kleinen Schale mit dem Limettensaft und der Gemüsebrühe mischen.
Das Sesamöl unterrühren und mit mit der feingehackten Chilschote, bzw dem Sambal Oelek und dem Szezuanpfeffer abschmecken.
Die Sauce nach Belieben zum Erwärmen in den Dampfgarer stellen.
Die Zuckerschoten und den Staudensellerie auf das Garblech in den Dampfgarer geben und bei ca. 85 Grad 5 Minuten dämpfen, dann die Paprika und die Karottenstreifen zugeben und bissfest dämpfen. Die Lauchzwiebeln und die Bohnensprossen zugeben und nochmals 2-3 Minuten dämpfen.
Das Gemüse bis zur Verwendung im Dampfgarer warmhalten.
In der Zwischenzeit die Pasta nach Anweisung zubereiten.
Die Eier mit 1 Prise Salz verquirlen und in einer beschichten Pfanne ein dünnes, hellgelbes Omlette braten, dann zusammenrollen und in Streifen schneiden.
Die Pasta abgießen und in eine vorgewärmte Schüssel geben, mit dem Gemüse, den Omlettestreifen und der Sauce mischen und sofort servieren.
Tip: für dieses Gericht kann man sehr gut gekochte Pasta vom Vortag verwenden. Diese dann einfach kurz vor Ende der Garzeit mit dem Gemüse mischen und im Dampfgarer erwärmen
Mungbohnensprossen kann man ganz einfach im Keimglas selber züchten, das Zubehör gibt es im Reformhaus.