2019/07/01

Pizza mit Rucola - Pfannenpizza
für 2 Pfannen Ø 32 cm



Für den Teig:
325 g Mehl
1 Pck. Trockenhefe
1 Prise Salz
150 ml Lauwarmes Wasser
1 EL Olivenöl

Für den Belag:
4-5 EL Tomatensauce
Pizzagewürz
Je ½ Bund Petersilie und Basilikum
1 Bund Rucola
12 halbierte Kirschtomaten
1 Zehen Knoblauch, gehackt
100 g Mozzarella gerieben oder in feinen Scheiben.
3 EL Parmesan


Für die Pfanne: 1 Stück kalte Butter

Das Mehl mit der Trockenhefe und dem Salz vermischen, dann nach und nach das Wasser zugeben und mit der Hand kneten bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist.
Am Schluss das Olivenöl zugeben und nochmals gut durchkneten.
Den Teig abgedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.
P.S. wenn der Teig 1-2 Tage im Kühlschrank vorgelagert ist, schmeckt er noch besser und lässt sich dünner verteilen

Inzwischen Rucola und Kräuter verlesen, waschen und trocken schütteln.
1/2 Handvoll Rucola zur Seite legen, Petersilie und Basilikum fein hacken.


Zubereitung in der Pfanne:
Diese Methode imitiert den Steinbackofen: Zuerst die Unterseite in der Pfanne knusprig backen, dann die Oberseite im Backofen gratinieren
Den Ofen auf 230 Grad (Oberhitze) vorheizen und eine große Herdplatte auf ca. 2/3 der Hitze einstellen
Die Pfanne dünn mit Butter einfetten (Öl klebt leider nicht)
Den Pizzateig möglichst dünn und gleichmäßig verteilen (Löcher im Teig einfach neu zusammenschieben)
Dann die Tomatensauce auf dem Teig verteilen und mit Pizzagewürz bestreuen
Nun den Mozzarella, die gehackte Kräutermischung, den Knoblauch, den Rucola und die Tomaten auf dem Teig verteilen, am Schluss Parmesan darüber streuen.
Die Pfanne mit Deckel auf die vorgewärmte Herdplatte stellen un je nach Pfanne 6-10 Minuten backen.
Mit einem Pfannenheber den Bräunungsgrad kontrollieren (die Pizza ist in der Pfanne fertig gebacken, wenn die Unterseite des Pizzabodens partiell dunkelbraun wird)
Dann bei ca. 230 Grad 2-4 Minuten (nur Oberhitze) den Pizzabelag fertig backen.
Die Pizza ist fertig, wenn der Käse beginnt Blasen zu werfen und braun wird.
Nach dem Backen den restlichen Rucola darauf verteilen und servieren

2015/08/20

Spinatspätzle

Spinatspätzle

Zutaten für 3-4 Portionen
500 g Pasta-Mehl
200 g Spinat ( TK )
1 TL Salz
1 Spritzer Essig
5 Eier
3 EL Parmesan ( gerieben )
ca.150 ml Wasser
Kochendes Salzwasser

Zubereitung:
Den Spinat auftauen lassen und etwas ausdrücken.
Die Eier in eine Schüssel geben und mit dem Salz, dem Spinat, dem Essig und etwa der Hälfte des Wassers verschlagen.
Nach und nach das Mehl und so viel Wasser zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Den Teig mit der Hand oder einem Kochlöffel so lange schlagen, bis er Blasen wirft, dann den Parmesan unterheben.
Das Wasser zum Kochen bringen und den Teig portionsweise durch ein Spätzlesieb in den Topf streichen.
Wenn die Spätzle an der Wasseroberfläche schwimmen nochmals aufkochen lassen, dann abgießen. Die Spätzle mit etwas Butter und frischem Parmesan servieren. Dazu passt grüner Salat.

Tipp: Wer einen guten Mixer besitzt kann für die Spinatspätzle auch frischen Spinat verwenden.
In diesem Fall die Eier zusammen mit dem Spinat im Mixer fein pürieren, dann wie im Rezept beschrieben weiter arbeiten.

Knuspriger Brotauflauf mit Tomaten und Käse

Knuspriger Brotauflauf mit Tomaten und Käse
Rezept für den Backofen

Zutaten für etwa 3 Portionen
500 g Brotreste ( altbacken )
350 g verschiedene Käsesorten ( z.B. Emmentaler, Bergkäse, Parmesan usw )
3 Zwiebeln
4 Tomaten
1 Glas Weißwein
Olivenöl
Salz, Zimt, Muskatnuss, Chili
Zubereitung:
Die Zwiebeln in Würfel schneiden und in Öl weich dünsten.
Die Brotreste und den Käse in dünne Scheiben schneiden.
Die Tomaten nach Belieben häuten und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden.
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Eine Auflaufform ausfetten, dann eine Schicht Zwiebelwürfel hineingeben. Je eine Schicht Brot- Käse- und Tomatenscheiben darüber geben und mit Salz, Chili, Zimt und Muskatnuss würzen, dann wieder mit den Zwiebelwürfeln von vorne beginnen.
Mit einer Schicht Brot abschließen, dann den Weißwein über den Auflauf gießen.
Die Brotscheiben mit Olivenöl beträufeln, dann etwa 35 bis 40 Minuten auf mittlerer Schiene goldbraun backen.
Vor dem Servieren noch 5 Minuten ruhen lassen.
Dieser Auflauf ist ideal um hart gewordene Brotreste zu verwerten, er schmeckt aber so lecker, dass ich oft mehr Brot kaufe, als benötigt, um diesen Auflauf zuzubereiten :-)

Vegetarische Moussaka

Vegetarische Moussaka
Rezept für den Backofen

Zutaten für 2-3 Portionen:
1 große oder 2 kleinere Auberginen
450 g Kartoffeln ( fast gar gekocht )
1 Zwiebel
70 g Sojahackfleisch
ca. 250 ml Gemüsebrühe (für das Sojahackfleisch)
1 ca. 650 g geschälte Tomaten
2 EL Tomatenmark
1 Schuss Weißwein, trocken
350 ml Milch
ca. 3 EL Butter
2 EL Mehl
1 Prise Muskat
1 EL Oregano, getrocknet
1 Prise Zucker
ca. 1 EL Zimt
Pfeffer
Salz
100 g Parmesan, gerieben

Zubereitung:
Das Sojahackfleisch in der Gemüsebrühe lt. Anweisung zubereiten.
Zwiebel fein würfeln und in einer großen Pfanne anbraten.
Das Tomatenmark zugeben und kurz anrösten, dann mit dem Weißwein ablöschen.
Die Tomaten und das Sojahackfleisch zugeben, dann die Tomaten mit dem Kochlöffel in Stücke drücken und kurz garen lassen.
Die Sauce mit den Gewürzen abschmecken, dann mindestens 20 Minuten köcheln lassen.
Die Auberginen waschen und in dünne Scheiben schneiden, mit Salz bestreuen und ca. 15 Minuten ziehen lassen, dann mit Küchenpapier trocken tupfen. Die Auberginen in reichlich Olivenöl in einer Pfanne braten und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden, dann leicht salzen.
Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen, nach und nach das Mehl hinzugeben und mit einem Schneebesen verrühren. Unter ständigem Rühren die Milch zugeben, dann zum Kochen bringen und zu einer dicklichen Soße schlagen.
Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken, dann die Hälfte des Parmesan unterrühren.
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Abwechselnd Auberginen, Sojahackfleischsauce, Parmesan und Kartoffeln in eine Auflaufform schichten. Zuletzt die Béchamelsauce gut darüber verteilen.
Die Mousaka auf der mittleren Schiene ca. 60 Minuten backen.
Vor dem Servieren ca. 5-10 Minuten ruhen lassen, damit sich das Moussaka gut in Portionen schneiden lässt.

Spinatknödel

Spinatknödel
Rezept für den Dampfgarer

Zutaten für 2-3 Portionen:
300 g Weißbrotwürfel ( mindestens vom Vortag )
ca. 450 g Spinat ( TK, gehackt )
4 Eier
4 EL geriebener Parmesankäse
etwa 300 ml warme Milch
Salz, Pfeffer, Muskat
2-3 Tomaten
ca. 2 EL Butter
frisch geriebener Parmesankäse
Wasser für den Dampfgarer
2 Gefrierbeutel

Zubereitung:
Die Weißbrotwürfel mit der Milch übergießen und einweichen, bis die Milch völlig eingesogen ist ( evtl. etwas Milch nachgießen ) .
Den Spinat langsam auftauen lassen und etwas ausdrücken.
Die Weißbrotwürfel mit den Eiern, den Gewürzen, dem Parmesan und dem Spinat mischen und mindestens eine Stunde ziehen lassen.
In der Zwischenzeit das Wasser im Dampfgarer erhitzen.
Die Spinatmasse in die beiden Gefrierbeutel füllen, und zu 2 gleichmäßigen Rollen formen. Die Knödelrollen auf das Garblech in den Dampfgarer legen und bei ca. 95 Grad 35 Minuten garen.
Die Tomaten mit dem Gemüseschäler häuten, den Strunk entfernen, dann in feine Würfel schneiden. Die Tomatenwürfel mit etwas Butter in eine kleine Schale geben und kurz im Dampfgarer erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist.
Die Knödel aus dem Gefrierbeutel nehmen und in Scheiben anrichten. Mit den gebutterten Tomatenwürfeln und viel frisch geriebenen Parmesankäse servieren.

Gefüllte Paprika mit Tomaten-Ajvar-Sauce

Gefüllte Paprika mit Tomaten-Ajvar-Sauce
Rezept für den  Dampfgarer

Zutaten:
4 Paprikaschoten
1 Tasse Reis
1,5 Tassen Gemüsebrühe
2 EL Ajvar
4 EL Erbsen (TK)
1 TL Paprikapulver ( scharf )
1 Zweig Rosmarin ( nach Belieben )
150 g Schafskäse ( in Würfel geschnitten )

für die Sauce:
1 EL Öl
1 Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen ( nach Belieben )
2 EL Tomatenmark
ca. 400 g passierte oder gehackte Tomaten
5 EL Ajvar
1 kleine Tasse Gemüsebrühe
1 Prise Zucker
Salz, Pfeffer, Chili aus der Gewürzmühle.
1/2 Becher Saure Sahne zum Anrichten.
Wasser und 1 Zweig Rosmarin für den Dampfgarer.

Zubereitung:
Das Wasser im Dampfgarer erhitzen.
Den Reis mit der Gemüsebrühe, dem Paprikapulver und dem Rosmarinzweig in eine hitzebeständige Glasschale geben.
Die Schale auf das Garblech in den Dampfgarer stellen und 20 Minuten bei ca. 95 Grad garen, dann den Reis durchrühren, die Hitze zurückschalten noch 15 Minuten ausquellen lassen.
Den Reis etwas abkühlen lassen, dann den Rosmarinzweig entfernen, die Erbsen, den Schafskäse und 2-3 EL Ajvar untermischen.
Die Paprikaschoten waschen und längs halbieren. Die Kerngehäuse entfernen, dann die Schoten mit dem Reis füllen und auf das Garblech in den Dampfgarer legen.
Die Paprikaschoten bei 85 Grad ca. 35 Minuten dämpfen.
Für die Sauce die Zwiebel und den Knoblauch feinhacken und in dem Öl anschwitzen
Das Tomatenmark zugeben und kurz mitrösten lassen.
Die Gemüsebrühe, die Tomaten und das Ajvar zugeben und mindestens 10 Minuten köcheln lassen. Die Sauce mit Zucker, Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.
Die Paprikaschoten auf Teller verteilen, auf jede Schote einen Klecks saure Sahne geben, dann mit der Tomaten-Ajvar-Sauce anrichten.

Tip: Für dieses Rezept kann man auch übrig gebliebenen Reis vom Vortag verwenden.
Diesen dann einfach mit Ajvar und den Gewürzen abschmecken und in die Schoten füllen.

Gemüsetatar auf geschmolzenem Schafskäse

Gemüsetatar auf geschmolzenem Schafskäse
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten für 6 Porzellanförmchen
250 g Schafskäse
1 Zuccini
1/2 rote Paprikaschote
1/2 gelbe Paprikaschote
2 Tomaten
2 Knoblauchzehen
4 EL Olivenöl
1-2 EL Balsamico
1 kl. TL Honig
Pfeffer und Chili aus der Gewürzmühle
frische, mediterrane Kräuter ( feingehackt ) oder Pizzagewürz
1 kl. Bund Rucola
Salz ( nach Belieben )
Wasser und mediterrane Kräuter für den Dampfgarer.

Zubehör: 6 runde Porzellanförmchen

Zubereitung:
Die Paprikaschoten vierteln, das Kerngehäuse entfernen und mit dem Gemüseschäler schälen.
Die Paprikaschoten erst in Streifen, dann in feine Würfelchen schneiden und in eine Schüssel geben.
Die Zuccini der Länge nach vierteln, das weiche innere Kerngehäuse entfernen, dann ebenfalls fein würfeln.
Die Tomate mit dem Gemüseschäler häuten und vierteln, den Strunk und das das innere Kerngehäuse entfernen, dann auch in kleine Würfel schneiden.
Die Gemüsewürfel in eine Schüssel geben, den Knoblauch dazu pressen und mit dem Balsamico, dem Olivenöl, dem Honig, den Gewürzen und den Kräutern vermengen.
Das Gemüsetatar mindestens 1 Std im Kühlschrank marinieren, dann nochmals abschmecken, (erst jetzt nach Belieben salzen) und gut durchrühren.
Das Wasser mit den Kräutern im Dampfgarer auf 80 Grad erhitzen.
Das Gemüstatar auf die 6 Förmchen verteilen, den Schafskäse relativ fein zerbröseln, dann in die Förmchen über das Tatar geben und fest andrücken.
Die Förmchen auf das Garblech in den Dampfgarer stellen und bei ca. 80 Grad ca. 15 Minuten dämpfen.
Die Förmchen aus dem Dampfgarer nehmen, auf Teller stürzen, mit dem Rucola anrichten und mit frischem oder geröstetem Baguette servieren.

Tip: Als kleines, leichtes Hauptgericht für 2-3 Personen kann man das Rezept einfach verdoppeln und in einer Auflaufform, die in den Dampfgarer passt zubereiten.

Mediterranes Gemüse mit Pestosauce

Mediterranes Gemüse mit Pestosauce
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten für 2-3 Portionen:
je eine rote, gelbe und grüne Paprikaschote
2 kleinere Zucchini
1 rote Zwiebel
etwas Oregano, Salz und Pfeffer
nach Belieben Knoblauch aus der Gewürzmühle
2 Tomaten
1 Tasse Gemüsebrühe
4 Esslöffel "Pesto rosso"
Fetakäse
1 Kochbeutel Zartweizen
Wasser und 1 Zweig Oregano für den Dampfgarer

Zubereitung:
Die Paprika nach Belieben schälen, entkernen und kleine Rauten schneiden
Die Zucchini der Länge nach vierteln, evtl. das innere weiche Fruchtfleisch mit den Kernen entfernen und in 2 cm große Stücke schneiden,
Die Zwiebel in Würfel schneiden,
Tomaten häuten, vierteln und entkernen.
Das Gemüse auf das Garblech legen und mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Oregano würzen.
Das Wasser zusammen mit dem Oregano im Dampfgarer erhitzen
Das Garblech einsetzen und das Gemüse ca. 15 Minuten bei ca. 80 Grad garen.
In der Zwischenzeit den Zartweizen nach Anweisung zubereiten.
In einem kleinen Topf die Gemüsebrühe erhitzen, das Pesto zugeben und 10 Minuten köcheln lassen.
Das mediterrane Gemüse mit dem Zartweizen und der Sauce anrichten - mit reichlich Fetakäse und frischem Baguette servieren.

 Tip: "Pesto rosso" gibt es fertig im Glas zu kaufen, man kann es aber auch selber machen, ein Rezept dafür ist unter der Rubrik "Dips" zu finden.

Pasta mit Auberginen-Paprika-Gemüse aus dem Wok

Pasta mit Auberginen-Paprika-Gemüse aus dem Wok

Zutaten für 3-4 Personen:
1 Aubergine
1 rote Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
2 Zuccini
3 Tomaten
125 ml Gemüsebrühe
4-5 Knoblauchzehen
1 Chilischote
2-3 EL Zitronensaft
3 EL Olivenöl
Kreuzkümmel (frisch gemahlen )
Paprika (scharf)
Salz und Pfeffer aus der Gewürzmühle
2 EL glatte Petersilie ( gehackt )
500 g Pasta ( z.B. Orechiette oder Penne )

Zubereitung:
Die Paprikaschoten vierteln, dann mit dem Gemüseschäler abschälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden.
Die Zuccini der Länge nach vierteln, das innere weiche Kerngehäuse entfernen dann ebenfalls würfeln.
Die Chili der Länge nach aufschneiden, die Kerne entfernen, dann feinhacken.
Die Aubergine erst in Scheiben, dann in Würfel schneiden.
Die Tomate mit dem Gemüseschäler häuten, dann ebenfalls würfeln.
Das Olivenöl in den Wok geben und erhitzen ( mittlere Hitze ) dann die Auberginenwürfel kräftig anbraten.
Die Paprika und die Zuccini zugeben und nochmals 2 Minuten braten, am Schluss die Tomatenwürfel zugeben und kurz köcheln lassen.
Den Knoblauch dazu pressen, dann die Gewürze, die gehackte Chili, die Gemüsebrühe und den Zitronensaft zugeben und unter ständigem Rühren ca.5 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist.
Am Schluss evtl. nochmals abschmecken und die Petersilie zugeben.
Die Pasta in reichlich Salzwasser "al dente " kochen, abgießen und zu dem Gemüse in den Wok geben - gut durchmischen und mit viel frisch gehobeltem Parmesan servieren.

Bunter Gemüsesalat mit „Ebly-Zartweizen“

Bunter Gemüsesalat mit „Ebly-Zartweizen“
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten:
je eine rote, gelbe und grüne Paprikaschote
3 kleinere Zucchini
1 Kochbeutel „Ebly Zartweizen“
150 g Fetakäse
4 EL gehacktes Basilikum
3 Tomaten

Für das Dressing:
ca. 50 ml Gemüsebrühe
3-4 Esslöffel "Pesto rosso"
4 EL Olivenöl
2-3 EL Balsamico
1 Prise Zucker
nach Belieben Meersalz, Pfeffer, Knoblauch und Chili aus der Gewürzmühle
Wasser und mediterrane Kräuter für den Dampfgarer

Zubereitung:
Die Paprika nach Belieben schälen, entkernen und würfeln.
Die Zucchini der Länge nach vierteln, evtl. das innere weiche Fruchtfleisch mit den Kernen entfernen und in 1 cm große Würfel schneiden.
Die Gemüsewürfel auf das Garblech legen.
Das Wasser mit den Kräutern im Dampfgarer erhitzen, das Garblech einsetzen und das Gemüse 10 bis 15 Minuten bei ca. 80 Grad dämpfen.
In der Zwischenzeit den Zartweizen nach Anweisung zubereiten.
Die Tomaten schälen, dann vierteln und das innere, weiche Fruchtfleisch entfernen. Die Tomatenviertel in Würfel schneiden.
Für das Dressing die Gemüsebrühe mit dem Balsamico und dem roten Pesto mischen, mit den Gewürzen abschmecken, dann nach und nach das Olivenöl darunter schlagen.
Das Gemüse mit dem Zartweizen mischen, dann das Dressing darüber geben und abkühlen lassen.
Den Fetakäse würfeln und zusammen mit den Tomatenwürfeln und dem gehacktem Basilikum unter den Salat mischen, dann den Gemüsesalat evtl. nochmal abschmecken und bis zum Servieren kalt stellen.

Gebratener Sesamtofu

Gebratener Sesamtofu

Zutaten für 6 Bratlinge
250 g Tofu
5 EL Parmesan
2-3 EL Sojasauce
1 EL dunkles Sesamöl
1 EL Gomasio ( Sesamsalz, Rezept unter der Rubrik "Dips" )
1 Ei
1-2 EL Maisgries oder Hartweizengries
5 EL Sesam zum Panieren
Öl oder Butterschmalz zum Anbraten

Zubereitung:
Den Tofu in Würfel schneiden und mit den restlichen Zutaten in den Mixer geben und pürrieren.
Falls die Tofumasse zu weich ist, noch etwas Hartweizengries zugeben.
Die Masse in den Kühlschrank stellen und mindestens 1 Stunde ruhen lassen.
Das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen.
Den Sesam in einen tiefen Teller ausbreiten. 6 Bratlinge aus der Tofu-Masse formen, flach drücken, dann in Sesam wenden und knusprig anbraten.
Die Sesambratlinge schmecken gut auf Burgerbrötchen, mit Gurke und Tomaten oder zu Salat mit Joghurtdressing.

Orientalischer Reissalat mit Linsen und Gemüse

Orientalischer Reissalat mit Linsen und Gemüse
Rezept für den Dampfgarer

Zutaten:
2 kleine Tassen Reis
1 kleine Tasse rote Linsen
4,5 kleine Tassen Gemüsebrühe
1 rote Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
1-2 Karotten
4 Stangen Staudensellerie
1 kleine Salatgurke
1 kl. Bund glatte Petersilie (gehackt)
4 EL Koriandergrün ( gehackt ) nach Belieben

Für das Dressing:
3 4 EL Zitronensaft
4-5 EL Olivenöl
Knoblauch (nach Belieben)
frisch gemahlener Kreuzkümmel
frisch gemahlener Koriander
1 Prise Zucker
Chili, Meersalz und Pfeffer aus der Gewürzmühle
Wasser für den Dampfgarer

 Zubehör:
1 hitzebeständige Glas oder Porzellanschale
1 durchlässige Garschale

Zubereitung:
Die Paprika vierteln, das Kerngehäuse entfernen, nach Belieben mit dem Gemüseschäler schälen, dann in Würfel schneiden,
Den Staudensellerie in feine Streifen schneiden.
Die Karotten schälen, dann feinwürfeln.
Den Staudensellerie und die Karottenwürfel in eine durchlässige Garschale geben und beiseite stellen.
Das Wasser im Dampfgarer erhitzen.
Den Reis in eine hitzebeständige Glas/Porzellanschale geben,
Die Brühe angießen und gut durchrühren.
Die Schale in den Dampfgarer stellen und bei ca. 95 Grad 5 Minuten dämpfen, die Linsen zugeben, nochmals durchrühren und weitere 10 Minuten garen, dann die Hitze zurückschalten.
Die Garschale mit dem Gemüse neben den Reis in den Dampfgarer stellen und nochmals 5 Minuten bei 80 Grad dämpfen,
Dann die Paprikaschoten zugeben und weitere 10 Minuten bissfest dämpfen.
Den Reis und das Gemüse in einer Schüssel mischen und etwas abkühlen lassen.
Für das Dressing den Zitronensaft mit den Gewürzen mischen, nach Belieben den Knoblauch dazupressen, dann das Olivenöl darunter schlagen.
Die Gurke schälen, und der Länge nach vierteln, dann das Fruchtfleisch mit den Kernen entfernen. Die Gurkenstreifen in Würfel schneiden und zusammen mit der gehackten Petersilie und dem Koriander zum Reis geben.
Den Reissalat mit dem Dressing übergießen, durchmischen und mit den Gewürzen abschmecken, Dann in den Kühlschrank stellen und mindestens 1 Stunde durchziehen lassen.

Tipp: Der Reissalat schmeckt auch sehr gut mit anderen Linsensorten( z.B Berglinsen), diese nach Anweisung zubereiten und dann mit dem Reis und dem Gemüse mischen.
Ein erfrischendes Essen für heiße Tage

Grüner Curry mit Hähnchenbrust und Gemüse

Grüner Curry mit Hähnchenbrust und Gemüse
Rezept für den Wok

Zutaten für 4 Personen:
600 g Bio-Hähnchenbrustfilet ( in dünne Streifen geschnitten und nach Belieben mariniert )
2 Dosen Kokosmilch
1-2 EL Grüne Currypaste
1-2 EL Fischsauce
1-2 EL Limettensaft
Zucker, Salz
2 EL Öl
1 EL Stärkemehl oder Saucenbinder
1 kleine Zwiebel ( gehackt )
2 Knoblauchzehen ( gehackt )
1 rote Paprika ( in Streifen geschnitten )
100 g Zuckerschoten ( nach Belieben in Stücke geschnitten )
4 Limettenblätter
2 Stangen Zitronengras
200 g Bambussprossen ( aus dem Glas )

Zubereitung:
Das Öl im Wok erhitzen.
Zwiebel Knoblauch und Currypaste in den Wok geben und 1 Minute unter ständigem Rühren anbraten.
Das Hähnchenfleisch dazugeben und bei stärkerer Hitze anbraten, dann den Bambus zugeben und nochmals durchrühren.
Die Kokosmilch, die Paprikastreifen, die Bohnen bzw. Zuckerschoten, die Limettenblätter und das Zitronengras zugeben und 15 bis 20 Minuten köcheln lassen.
Die Fischsauce und den Limettensaft zugeben und mit Zucker und Salz abschmecken. Am Schluss mit dem Stärkemehl abbinden.
Das Zitronengras und die Limettenblätter entfernen und mit Basmatireis servieren

Gedämpfter Spargel mit Petersilien-Mandelpesto

Gedämpfter Spargel mit Petersilien-Mandelpesto
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten:
1 kg Spargel
6 EL glatte Petersilie ( gehackt)
3 EL Zitronensaft
ca. 12 EL Olivenöl
4 EL gehackte Mandeln
4 EL Parmesan (gerieben)
Nach Belieben 1 kleine gehackte rote Chilischote
Salz, Pfeffer, Knoblauch aus der Gewürzmühle
Wasser und Kräuter nach Belieben für den Dampfgarer

Zubereitung:
Die Mandeln in einer beschichteten Pfanne ohne Öl anrösten.
Die Petersilie zusammen mit den gerösteten Mandeln, dem Parmesan, dem Zitronensaft, dem Olivenöl und den Gewürzen im Mixer zu einer geschmeidigen Paste verarbeiten.
Das fertige Pesto in ein Glas füllen und bis zur Verwendung kalt stellen.
Das Wasser mit den Kräutern im Dampfgarer erhitzen
Den Spargel schälen und nach Belieben in Stücke schneiden, dann auf das Garblech legen.
Das Garblech in den Dampfgarer stellen – den Deckel schließen und den Spargel je nach Geschmack ca. 20 Minuten bei 80 Grad dämpfen.
Den Spargel mit dem Pesto anrichten, dazu passen neue Kartoffeln oder Baguette.

Kartoffelspalten mit Räucherlachscreme

Kartoffelspalten mit Räucherlachscreme
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten für 2-3 Portionen:
6-8 Kartoffeln
1 Becher Creme fraiche (200g)
150 g Räucherlachs
Dill, Salz, Pfeffer
½ Salatgurke
Wasser und ½ TL Kümmel für den Vitalis

Zubereitung:
Das Wasser mit dem Kümmel im Dampfgarer erhitzen.
Die Kartoffeln waschen, gut abbürsten, in Spalten schneiden und auf dem Garblech verteilen, nach Belieben etwas salzen.
Das Garblech in den Dampfgarer stellen und den Deckel schließen.
Die Kartoffeln bei ca. 95 Grad etwa 30 Minuten garen.
In der Zwischenzeit den Räucherlach sehr feinhacken. (das geht sehr gut mit einem Gemüseschneider z.B. von „home“)
Den Lachs mit der Creme fraiche vermischen und mit Salz, Pfeffer und Dill abschmecken.
Die Salatgurke in Scheiben schneiden.
Die Lachscreme dekorativ mit den Gurkenscheiben anrichten, dazu die Kartoffelspalten reichen.

Wirsinggratin mit Bergkäse

Wirsinggratin mit Bergkäse
Rezept für den Dampfgarer

Zutaten für 2-3 Portionen:
300 g Wirsing
4-5 kleinere Pellkartoffeln vom Vortag
4 Eier
1 Becher Saure Sahne ( ca. 200 g )
frische, gehackte Kräuter nach Belieben
200 g Bergkäse ( gehobelt)
Salz, Pfeffer, Muskat, Chili aus der Gewürzmühle

Zubehör: 2 hitzebeständige Schalen oder 1 Auflaufform, die in den Dampfgarer passt.

Zubereitung:
Das Wasser im Dampfgarer erhitzen.
Den Wirsing waschen und in Streifen schneiden, dann auf das Garblech in den Dampfgarer geben und bei 85 Grad 20 Minuten dämpfen.
Den Wirsing erkalten lassen und mit Küchenkrepp trocken tupfen.
Die Eier verschlagen und mit den Kräutern, 2/3 des Bergkäses, der sauren Sahne, dem Wirsing und den Gewürzen mischen.
Die Schalen gut ausfetten.
Die Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden.
Je eine Lage Kartoffelscheiben in die Förmchen legen, nach Belieben salzen, dann die Wirsingcreme darüber geben.
Am Schluss die restlichen Kartoffeln über den Gratins verteilen, evtl. leicht salzen, dann die Porzellanschalen mit Alufolie abdecken und auf das Garblech in den Dampfgarer stellen.
Die Gratins ca. 45 Minuten bei 95 bis 100 Grad stocken lassen. (evtl. das Thermometer des Dampfgarers entfernen, damit der Dampf durch die Öffnung etwas entweichen kann)
Die Schalen aus dem Dampfgarer nehmen und die Folie entfernen (falls die Eicreme noch nicht fest geworden ist, noch einige Minuten in den Dampfgarer stellen).
Den Backofengrill vorheizen.
Die Schalen vorsichtig aus dem Dampfgarer nehmen, den restlichen Bergkäse über die Gratins verteilen, dann unter dem heißen Grill goldbraun gratinieren.

Mediterraner Pastasalat

Mediterraner Pastasalat
Rezept für den Dampfgarer

Zutaten für ca. 6 Personen
500 g Pasta z.B. Rigatoni oder Farfalle
200 g Zuckerschoten
6 Stangen Staudensellerie
2 Zuccini
3 Paprikaschoten
10 in Öl eingelegte, getrocknete Tomaten
4 EL gehacktes Basilikum

Für das Dressing:
5 EL Balsamico
100 ml Gemüsebrühe
8 EL Olivenöl
5 EL Parmesan ( gerieben )
Salz, Chili, Schwarzer Pfeffer und Knoblauch aus der Gewürzmühle
1 Prise Zucker
5 EL gehacktes Basilikum
Wasser für den Dampfgarer
Frisch gehobelter Parmesan zum Anrichten

Zubereitung:
Das Gemüse waschen, die Zuckerschoten putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Die Zuccini der Länge nach vierteln, das weiche innere Fruchtfleisch entfernen, dann schräg in mundgerechte Stücke schneiden
Den Staudensellerie in feine Scheiben schneiden.
Die Paprikaschoten waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Die Paprikaviertel mit dem Gemüseschäler schälen, dann kleine Rauten Schneiden.
Die getrockneten Tomaten in sehr feine Streifen schneiden oder klein hacken.
Für das Dressing das Basilikum zusammen mit der Gemüsebrühe, dem Balsamico, dem Parmesankäse und den Gewürzen in den Mixer geben und gut durchmixen, dabei nach und nach das Olivenöl darunter schlagen.
Das Wasser im Dampfgarer erhitzen.
Die Zuckerschoten und den Staudensellerie auf das Garblech in den Dampfgarer legen
Das Gemüse bei 80 Grad ca. 5 Minuten dämpfen, dann die Paprikaschoten zugeben, weitere 5 Minuten garen.
Am Schluss die Zuccini zugeben und nochmals ca. 10 Minuten bissfest dämpfen.
Die Pasta nach Anweisung kochen, mit dem Gemüse, den getrockneten Tomaten und dem Dressing mischen und mindestens 1 Stunde ziehen lassen.
Das gehackte Basilikum kurz vor dem Servieren dazugeben, dann den Salat mit Parmesanspänen anrichten.

Gemüsepasta "Marco"

Gemüsepasta "Marco"
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten für 2-3 Portionen:
Ca. 800 g gekochte Pasta ( z.B. Spagetti)
2 Zuccini
6-8 getrocknete Tomaten
2 Tassen Gemüsebrühe
4 EL rotes Pesto
2 EL Tomatenmark
150 g Ricotta
Salz, Pfeffer, Knoblauch und Chili aus der Gewürzmühle
Wasser und 1 Zweig Rosmarin für den Dampfgarer

Zubereitung:
Das Wasser mit dem Rosmarin im Dampfgarer erhitzen.
Die getrockneten Tomaten in Streifen schneiden.
Die Zuccini waschen, dann mit dem Julienneschäler schmale Spagettistreifen abschälen, dabei das innere, weiche Kerngehäuse stehen lassen.
Die Pasta auf das Garblech in den Dampfgarer geben, die getrockneten Tomaten und die Zuccinistreifen darunter mischen und langsam bei ca. 85 Grad erwärmen, bis die Zuccini bissfest sind.
In der Zwischenzeit die Gemüsebrühe für die Sauce in einem kleinen Topf erhitzen, das Pesto und das Tomatenmark unterrühren und kurz köcheln lassen.
Nach und nach den Ricotta unterheben und mit den Gewürzen abschmecken.
Die Pasta auf Teller verteilen und mit der Ricottasauce und gerösteten Pinienkernen servieren.

Griechisches Gemüse mit geschmolzenem Schafskäse

Griechisches Gemüse mit geschmolzenem Schafskäse
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten für 2-3 Portionen
4-5 kleinere, geschälte und gekochte Kartoffeln
1-2 Stangen Staudensellerie
1 kleine Zuccini
1 Paprikaschote
5 eingelegte Peperoni ( nach Belieben scharf oder mild)
2 kleine, rote Zwiebeln
4 Tomaten
350 g Schafskäse
1 kleine Tasse Gemüsebrühe
1-2 El Zitronensaft
1/2 Tasse Olivenöl
Salz, Schwarzer Pfeffer, Chili, Pizzagewürz oder frische Kräuter nach Belieben
Wasser und 1 Kräuterzweig für den Dampfgarer

Zubehör:
2 hitzebeständige Glas/Porzellanschalen oder 1 Auflaufform, die in den Dampfgarer passt.

Zubereitung:
Die Zuccini der Länge nach vierteln, das innere, weiche Fruchtfleisch entfernen, dann in ca. 2 cm lange Stücke schneiden.
Die Kartoffeln in Scheiben schneiden
Die Zwiebeln schälen und in feine Spalten schneiden.
Die Tomaten häuten, den Strunk entfernen, dann in Würfel schneiden.
Die Paprikaschote vierteln, das Kerngehäuse entfernen, dann schräg in Stücke schneiden.
Den Staudensellerie in Streifen schneiden.
Die Peperoni in feine Scheiben schneiden.
Die Kartoffeln und das Gemüse gleichmäßig auf die beiden Porzellanschalen verteilen und mit den Kräutern und Gewürzen bestreuen.
Den Zitronensaft mit der Gemüsebrühe mischen, dann das Olivenöl darunter schlagen.
Das Dressing über die Gemüsemischung geben, dann den Feta darüber zerbröseln.
Das Wasser mit einem Kräuterzweig im Dampfgarer auf etwa 80 Grad erhitzen, die beiden Porzellanschalen auf das Garblech in den Dampfgarer stellen, dann das Gemüse in ca. 30 Minuten bissfest dämpfen.
Das Gemüse auf Teller verteilen und mit frischem Fladenbrot servieren.

Tipp: Das Gemüse schmeckt besonders gut, wenn man es langsam bei niedriger Temperatur garen lässt. Bei der Wahl der Gemüsesorten sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Ich koche dieses Gericht sehr gerne, wenn ich Kartoffeln vom Vortag übrig habe und verwende die Gemüsesorten und Kräuter, die der Garten oder der Kühlschrank hergeben

Zitronenreis mit Gemüse und Thai-Dressing

Zitronenreis mit Gemüse und Thai-Dressing
Rezept für den Aroma Dampfgarer

Zutaten für 2 Portionen
1 Stange Zitronengras
2-3 Limettenblätter
2 kleine Tassen Reis
3 kleine Tassen Gemüsebrühe
150 g Zuckerschoten
1 rote Paprikaschote
1 Karotte
3 Stangen Staudensellerie oder Gemüse nach Belieben
Für das Thai-Dressing
4 EL helle Sojasauce
3 EL dunkles Sesamöl
2 EL Limettensaft
1 Prise Zucker
Szezuanpfeffer
Frisches Koriandergrün, Thai-Basilikum oder Lauchzwiebel ( feingehackt
nach Belieben: 1 kleine gehackte Chilischote oder 1 TL Sambal Oelek
Wasser und 2 Limettenblätter für den Dampfgarer

Zubehör:
1 hitzebeständige Glas oder Porzellanschale
1 durchlässige Garschale

Zubereitung:
Die Zuckerschoten putzen und in ca 2 cm breite Streifen schneiden.
Die Paprika vierteln, das Kerngehäuse entfernen, dann in schmale Streifen schneiden
Den Staudensellerie in feine Streifen schneiden.
Die Karotte schälen, dann mit dem Juliennschäler schmale Spagettistreifen abschälen.
Die Zuckerschoten und den Staudensellerie in eine durchlässige Garschale geben und beiseite stellen.
Das Wasser zusammen mit den Limettenblättern im Dampfgarer erhitzen.
Das Zitronengras in ca. 4 cm große Stücke zerteilen.
Den Reis in eine hitzebeständige Glas/Porzellanschale geben, die Brühe angießen dann das Zitronengras und die Limettenblätter zugeben und gut durchrühren.
Die Schale in den Dampfgarer stellen und bei 95 bis 100 Grad 20 Minuten dämpfen, dann den Reis nochmal durchrühren und die Hitze zurückschalten.
Die Garschale mit dem Gemüse neben den Reis in den Dampfgarer stellen und nochmals 5 Minuten bei 80 Grad dämpfen,
Dann die Paprikaschoten und die Karottenstreifen zugeben und weitere 10 Minuten bissfest dämpfen.
Für das Dressing die Sojasauce mit dem Limettensaft, dem Zucker und dem Sambal-Olek, bzw. der gehackten Chili mischen.
Das Sesamöl darunter schlagen, dann die gehackten Kräuter und den Szezuanpfeffer zugeben.
Den Reis mit dem Gemüse anrichten und das Thai-Dressing darüber träufeln.
.

Verschiedene Dips und Saucen

Vegetarische Leberwurst

Zutaten:
1 Tasse braune Linsen
1 Lorbeerblatt
3 EL Sonnenblumenkerne
1 kleine Zwiebel
2 Lauchzwiebeln
1 Prise Zucker
2 EL Mandelmus
Zitronenabrieb von 1/2 Zitrone
3-4 EL Erdnussöl
1/2 TL gekörnte Brühe
Rauchsalz, Paprika, Majoran
gehackte Petersilie nach Belieben

Zubereitung:
Die Linsen zusammen mit dem Lorbeerblatt im Schnellkochtopf 10 nach Anweisung kochen, dann abkühlen lassen.
Die Sonnenblumenkerne ohne Öl in einer beschichteten Pfanne anrösten, dabei nicht zu braun werden lassen, herausnehmen und ebenfalls abkühlen lassen.
Die Zwiebel in Würfel schneiden, die Lauchzwiebel putzen und in feine Scheiben schneiden.
1 EL Öl in der beschichteten Pfanne erhitzen, dann die Zwiebeln und die Lauchzwiebeln mit dem Zucker zusammen anschwitzen.

Die abgekühlten Zwiebeln mit den restlichen Zutaten in den Mixer geben und zu einer (nach Belieben feiner oder gröberen) Masse verarbeiten, dabei nach und nach das Erdnussöl zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Die Leberwurst mit Gurke und dunklem Bauernbrot servieren



Kokos-Sauce "Thai Style"

Die Kokos-Sauce passt zu Gedämpften Gemüse, Reis, Fisch und Geflügel.
Zutaten:
1 TL grüne Currypaste aus dem Asialaden
1 Dose Kokosmilch
50 ml Gemüsebrühe
4 EL Kokosflocken
1-2 EL Limettensaft
1 EL Fischsauce aus dem Asialaden
brauner Zucker
Salz
Zubereitung:
Die Kokosflocken zusammen mit der Currypaste in einer tiefen, beschichteten Pfanne anrösten.
Die Brühe und die Kokosmilch angießen, dann das restliche Zitronengras und die Limettenblätter zugeben.
Die Sauce etwas köcheln lassen, dann mit Zucker, Fischsauce und Limettensaft abschmecken.
Vor dem Servieren das Zitronengras und die Limettenblätter entfernen.



Zitronen-Butter-Sauce
Die Zitronen-Butter-Sauce passt sehr gut zu gedämpften Gemüse, Kartoffeln und
Fischgerichten.
Zutaten:
200 ml Gemüsebrühe
2 EL Zitronensaft
125 g kalte Butter
etwas Saucenbinder hell
Pfeffer, Salz
Zubereitung:
Die Gemüsebrühe zusammen mit dem Zitronensaft erhitzen.
Die kalte Butter in Würfel geschnitten hineinrühren.
Nach Belieben etwas Saucenbinder einrühren und nochmals kurz aufkochen lassen.
Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren



Asia-Dressing
Das Asia-Dressing passt zu Asia-Gemüse, Reis, Fisch und Geflügel.
Da es relativ würzig ist, kann es sehr sparsam verwendet werden.
Zutaten:
4 EL helle Sojasauce
3 EL dunkles Sesamöl
2 EL Limettensaft
1 Prise Zucker
Szezuanpfeffer
nach Belieben: 1 kleine gehackte Chilischote oder 1 TL Sambal Oelek
Frisches Koriandergrün, Thai-Basilikum oder Lauchzwiebel ( feingehackt )
Zubereitung:
Für das Dressing die Sojasauce mit dem Limettensaft, dem Zucker und dem Sambal-Olek, bzw. der gehackten Chili mischen.
Das Sesamöl darunter schlagen, dann die gehackten Kräuter und den Szezuanpfeffer zugeben.



Linsenkaviar
Der Linsenkaviar passt gut zu Pasta, Gemüsegerichten und Gegrilltem, aber auch einfach als Brotaufstrich oder zum Dippen zu frischem Baguette
Zutaten:
100 g Belugalinsen
325 ml Wasser
1 TL gekörnte Brühe
2 EL Zitronensaft
2 EL Parmesan (gehobelt)
2 EL glatte Petersilie (feingehackt)
2 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen (feingehackt)
Salz, Pfeffer, Chili
Zubereitung:
Die Linsen waschen und zusammen mit dem Wasser in den Schnellkochtopf geben.
Die Linsen auf der zweiten Kochstufe 10 Minuten weich garen.
Den Topf öffnen und den größten Teil der Brühe abgießen, dann 1 Tl gekörnte Gemüsebrühe unter die Linsen rühren.
In der Zwischenzeit aus dem Zitronensaft, dem Olivenöl, dem Knoblauch und den Gewürzen ein Dressing herstellen.
Die Linsen mit dem Dressing vermischen und erkalten lassen, dann den gehobelten Parmesan und die Petersilie unterheben.
Man kann den Linsen Kaviar auch mit roten Linsen zubereiten. Da rote Linsen eine sehr kurze Garzeit haben benötigt man dann auch keinen Schnellkochtopf.
.


leichte Currybutter
Die Curry-Butter passt gut zu Gegrilltem, aber auch zu Gemüse, Kartoffeln oder Baguette.
Zutaten:
Zutaten für 4 Portionen:
100 Gramm Butter
200 Gramm Frischkäse
1 EL Schnittlauch
nach Belieben eine halbe, gehackte Chilischote
frisch gemahlener Curry aus der Gewürzmühle
Salz
Zubereitung:
Die zimmerwarme Butter, den Frischkäse, den gehackten Schnittlauch, die sehr fein gehackte Chili eine Prise Salz und 1 bis 2 TL frisch gemahlenen Curry in eine Schüssel geben, alle Zutaten mit der Gabel zerdrücken, bis eine geschmeidige Masse entsteht. Die Currybutter abschmecken, noch einmal gut durchrühren, dann nach Belieben in Form bringen und kalt stellen.



Zitronensahne mit Schafskäse
Die Zitronensahne passt sehr gut zu Pasta und gedämpften Gemüse.
Zutaten:
125 g Schafskäse
1 unbehandelte Bio-Zitrone
150 g Sahne oder Sojasahne
3 EL Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Chili aus der Gewürzmühle
Zubereitung:
Den Schafskäse zusammen mit der Sahne im Gemüseschneider oder Mixer pürrieren. Die Gemüsebrühe, 2-3 EL Zitronensaft und 1 Prise Zitronenabrieb zugeben und nochmals gut durchrühren. Die Sauce in einem kleinen Topf oder in einer Schale direkt im Dampfgarer erhitzen, mit den Gewürzen abschmecken und servieren.



Schafskäse Dip
Der Dip passt gut zu Gegrilltem, aber auch zu gedämpften Gemüse, Reis, Pasta und Baguette.
Zutaten:
200 g Schafskäse
150 g Joghurt
3 EL Ajvar
1-2 EL Olivenöl
glatte Petersilie (gehackt)
Salz, Pfeffer, Knoblauch aus der Gewürzmühle
Zubereitung:
Alle Zutaten in den Mixer oder Gemüseschneider geben und gut durchmixen.



scharfe Currysauce
Die Curry-Sauce passt zu Asia-Gemüse und Reis
Zutaten:
1 TL Currypaste ( bitte vorsichtig dosieren, die Currypaste ist sehr scharf )
1 EL Tomatenmark
1 Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
1 Stück Ingwer
1 EL Erdnussöl
ca 80 ml helle Sojasauce ( aus dem Asialaden )
200 - 250 ml Wasser
3 - 4 EL Sesamöl
Limettensaft
Saucenbinder
Zubereitung:
Die Zwiebel, den Knoblauch und die Ingwerknolle für die Sauce schälen und feinhacken.
Das Erdnussöl erhitzen und darin die Zwiebel, den Ingwer, den Knoblauch und die Currypaste anrösten.
Das Tomatenmark zugeben, kurz mitrösten und dann mit der Sojasauce und Wasser aufgießen. Die Sauce mit Limettensaft und Sesamöl abschmecken, dann mindestens 10 Minuten köcheln lassen.
Falls die Sauce zu scharf ist, am Schluss noch etwas Wasser zugeben, dann evtl mit Saucenbinder andicken und noch einmal aufkochen lassen.



Ingwer-Limetten-Sauce
Die Ingwer-Limettensauce passt zu Gemüsegerichten, Reis und Fisch.
Zutaten:
1 Bio Limette
1 kleines Stck Ingwer ( sehr feingehackt)
150 ml Gemüsebrühe
2 EL Olivenöl
30 g kalte Butter ( in Würfel geschnitten)
½ EL Honig
½ Bund Basilikum
Salz, Chili aus der Gewürzmühle
Saucenbinder hell ( nach Belieben )
Zubehör: 1 hitzebeständige Porzellanschale
1 durchlässige Garschale
Zubereitung:
Die Gemüsebrühe in einem kleinen Topf erhitzen.
Etwas Limettenabrieb, 2 EL Limettensaft, den Ingwer, den Honig und die Gewürze zugeben, dann das Olivenöl unterrühren. Die Sauce aufkochen lassen, dann nach und nach die Butterwürfel unterrühren und die Sauce damit abbinden. Die Sauce abschmecken, nach Bedarf noch etwas Saucenbinder einrühren und noch einmal kurz aufkochen lassen.
Am Schluss das Basilikum abzupfen, in feine Streifen schneiden und zur Sauce geben.



„Pesto rosso“ selbstgemacht
Das "Pesto rosso" kann man für Bruscetta, Pizza, Pasta und als Saucengrundlage für Gemüsegerichte verwenden ( z.B mediterranes Gemüse mit Pestosauce )
Zutaten:
150 g getrocknete Tomaten ( in Öl eingelegt )
Ca 100 ml Olivenöl
6 EL gehackte Mandeln
3-4 Knoblauchzehen ( gehackt )
4 EL Parmesan ( gerieben)
1 EL getrocknete mediterrane Kräuter oder Kräuter der Provence
Salz, Pfeffer, Chili aus der Gewürzmühle
Zubereitung:
Die getrockneten Tomaten in Steifen schneiden, die gehackten Mandeln in einer beschichteten Pfanne ohne Öl anrösten und dann abkülen lassen.
Die Mandeln zusammen mit den Tomaten, den Kräutern, dem Knoblauch und etwa 2/3 des Olivenöls im Mixer zu einer dicken Paste verarbeiten. Nach und nach so viel Olivenöl nachgießen bis eine geschmeidige, steichfähige Masse entstanden ist, dann den Parmesan unterheben.
Das Pesto mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken und falls es zu dickflüssig ist noch etwas Olivenöl unterrühren.



schnelle Ricottasauce
Die Ricottasauce passt besonders gut zu Pasta und Gemüse
Zutaten für 3-4 Portionen:
ca 2 Tassen Gemüsebrühe
5 EL rotes Pesto
3 EL Tomatenmark
ca 150 g Ricotta
Salz, Pfeffer, Knoblauch und Chili aus der Gewürzmühle
Zubereitung:
Die Gemüsebrühe erhitzen, das Pesto und das Tomatenmark unterrühren und kurz köcheln lassen. Nach und nach den Ricotta zugeben und mit den Gewürzen abschmecken.



Petersilien-Mandelpesto
Das Petersilien-Mandelpesto passt gut zu gedämpftem Gemüse, Baguette oder Pasta.
Zutaten:
6 EL glatte Petersilie ( gehackt)
3 EL Zitronensaft
ca 12 EL Olivenöl
4 EL gehackte Mandeln oder Pinienkerne
4 EL Parmesan (gerieben)
Nach Belieben 1 kleine gehackte rote Chilischote
Salz, Pfeffer, Knoblauch aus der Gewürzmühle
Zubereitung:
Die Mandeln bzw Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Öl anrösten.
Die Petersilie zusammen mit den gerösteten Mandeln/Pinienkernen, dem Parmesan, dem Zitronensaft und den Gewürzen im Mixer kleinhacken, nach und nach das Olivenöl unterschlagen bis eine geschmeidige Paste entstanden ist. Das fertige Pesto in ein Glas füllen, komplett mit Olivenöl bedecken und kalt stellen.



Sesamsalz (Gomasio)
Das Sesamsalz passt zu vielen Gemüsegerichten, Salaten, Kartoffeln, Getreide, asiatischen Gerichten, auf´s Butterbrot oder einfach als Würzmittel bei Tisch
Zutaten:
6 - 8 EL Sesam
1 TL Meersalz
Zubereitung:
Den Sesam in einer beschichteten Pfanne ohne Öl unter ständigem Rühren anrösten, bis die Sesamkerne beginnen zu springen (darauf achten, dass die Kerne nicht zu dunkel werden).
Das Salz unter den Sesam rühren und kurz mitrösten, dann die Mischung portionsweise im Mörser zermahlen. Das fertige Sesamsalz in ein lichtgeschütztes Gefäß mit Deckel füllen und bis zur Verwendung kühl und dunkel aufbewahren.
Das Sesamsalz nicht mitkochen, sondern immer frisch über die Speisen streuen.


Curry-Frischkäse-Sauce
Die Curry-Frischkäse-Sauce passt gut zu gedämpften Gemüse, besonders gut zu Ingwer-Karotten
Zutaten:
150 ml Gemüsebrühe
150 Gramm Frischkäse
frisch gemahlener Curry aus der Gewürzmühle
Salz, Pfeffer, Chili
Zubereitung:
Die Gemüsebrühe in einem kleinen Topf erhitzen, löffelweise den Frischkäse zugeben und gut umrühren. Die Sauce kräftig mit frisch gemahlenem Curry, Salz, Pfeffer und Chili abschmecken und noch etwas köcheln lassen.


Vegetarische Bolognese mit Tofu 

Zutaten für 4-6 Personen400 g Tofu
3 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen ( nach Belieben
1 Prise Zucker
100 g Tomatenmark
1 Glas Rotwein ( trocken )
1 Große Dose Tomaten ( ca. 800 g )
Oregano, Chili, Salz, Pfeffer
ca. 1 EL gekörnte Gemüsebrühe
Olivenöl zum Anbraten

Zubereitung:

Das Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen.
Den Tofu mit einer Gabel zerbröseln, dann kräftig anbraten.
Die Zwiebel und den Knoblauch feinhacken und zu dem Tofu geben,
mindestens 5 Minuten mitbraten, dann das Tomatenmark und den Zucker zugeben
und gut durchrühren.  Nach 5 Minuten den Rotwein unterrühren und etwas einkochen
lassen.
Die Tomaten zerdrücken oder im Mixer feinhacken, dann zu der Tofumassen geben.
Mit den Gewürzen und der gekörnten Brühe abschmecken und noch mindestens
10 Minuten köcheln lassen.

Die Sauce mit frischer Pasta und Parmesankäse servieren


Gedämpfter Wirsing mit Mozzarellakruste

Gedämpfter Wirsing mit Mozzarellakruste
Rezept für den Dampfgarer

Zutaten für 3 – 4 Personen
1 kleiner Wirsingkohl ( ca 700 g )
250 g Sojasahne oder Sahne
300 g Mozzarella
Salz, Pfeffer, Muskat und Chili
2 EL gehackte Petersilie
3 EL zerkrümeltes, getrocknetes Vollkornbrot
2 EL Butter
Wasser für den Dampfgarer

Zubereitung:
Den Wirsing waschen, vierteln und den Strunk entfernen.
Das Wasser im Dampfgarer erhitzen.
Den Wirsing in ca. 3 cm breite Stücke schneiden, auf das Garblech legen und ca. 20 Minuten bei 90 Grad weich dämpfen.
Die Sahne mit der Petersilie vermischen und kräftig mit den Gewürzen abschmecken.
Eine Auflaufform (oder den Aromabräter des Dampfgarers) mit Butter ausfetten, dann den Wirsing und die Sahne hineingeben.
Den Mozzarella in Scheiben schneiden und auf den Wirsing legen, dann das Brot und die Butterflöckchen darüber verteilen.
Den Wirsing im Backofen gratinieren, bis der Mozzarella leicht gebräunt ist.
Dazu passen "aromatische Stampfkartoffeln" ( Rezept unter der Rubrik Kartoffeln ) oder selbstgemachtes Kartoffelpüree.

Tipp: Man kann die einzelnen Wirsingblätter auch im Ganzen weich dämpfen und dann zu kleinen Kugeln einrollen. Das macht zwar etwas mehr Mühe, ist aber noch raffinierter. In diesem Fall besonders dicke Blattrippen vor dem dämpfen entfernen, damit sich die Blätter besser einrollen lassen.

gedämpfter Obstsalat

gedämpfter Obstsalat
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten für 4 Portionen:
2 Äpfel
2 Birnen
3 Pflaumen
2 Kiwis oder Früchte nach Belieben
6 getrocknete Aprikosen
1 - 2 EL Rosinen
Zitronensaft
½ Liter Glühwein für den Dampfgarer
für den Joghurtschaum:
ca 350 g Joghurt
ca 4 EL geschlagene Sahne
Vanillezucker

Zubereitung:
Den Dampfgarer mit dem Glühwein füllen.
Das Obst nach Bedarf schälen, in Stücke schneiden und auf das Garblech geben.
Mit Zitronensaft beträufeln
Das Trockenobst in kleine Scheibchen schneiden und darüber geben, dann die Rosinen darüber streuen.
Das Garblech in den Dampfgarer geben und den Deckel schließen.
Das Obst bei ca. 70 bis 80 Grad 10 Minuten garen
( die Garzeit kann hier variieren, kommt darauf an, wie reif das Obst ist )
Inzwischen den Joghurt in eine Schüssel geben, den Vanillezucker unterrühren, dann nach und nach die Sahne unterheben.
Den Obstsalat mit dem Joghurtschaum oder Vanillesauce anrichten.

Tipp: man kann den Glühwein aus dem Dampfgarer mit etwas Zucker zu Sirup einkochen lassen, diesen dann in eine Flasche abfüllen und kühl stellen. Den Glühweinsirup kann man für Desserts oder Getränke verwenden.

Aromatische Spargelcreme mit frischer Minze

Aromatische Spargelcreme mit frischer Minze
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten:
500 g grüner Spargel
150 g Frischkäse
Salz, schwarzer Pfeffer , rosa Pfefferbeeren
1 Zweig Minze
Wasser und 1 Zweig Minze für den Dampfgarer

Zubereitung:
Das Wasser mit der Minze im Dampfgarer erhitzen
Den Spargel im unteren Drittel schälen und nach Belieben in Stücke schneiden, dann auf das Garblech legen.
Das Garblech in den Dampfgarer stellen, den Deckel schließen und den Spargel je nach Geschmack ca. 25 Minuten bei 80 Grad weich dämpfen, dann abkühlen lassen.
Den Spargel pürrieren und nach und nach den Frischkäse unterrühren.
Die Minze waschen und die Blättchen abzupfen, dann feinhacken und über die Spargelcreme streuen.

Gemüsespagetti „Asia-Style“

Gemüsespagetti „Asia-Style“
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten für 2 – 3 Portionen
250 g Spagetti
2 Stangen Staudensellerie
1 kleine Stange Lauch oder 5 Lauchzwiebeln
1 rote Paprikaschote
1-2 Karotten
1 Hand voll Mungbohnensprossen
oder 100 g Zuckerschoten
2 Eier
1 Prise Salz
Butter zum Anbraten
1 kleines Stck Chili ( feingehackt ) oder 1 TL Sambal Oelek
4-5 EL helle Sojasauce
3 EL dunkles Sesamöl
1 EL Limettensaft
etwa 3 EL Gemüsebrühe
Zucker
Szezuanpfeffer
Wasser und 1 Stck Ingwer ( in Scheiben geschnitten) für den Dampfgarer

Zubereitung:
Die Zuckerschoten putzen und in ca 1 cm breite Streifen schneiden, die Lauchzwiebel in schräg in schmale Scheiben schneiden.
Den Staudensellerie in feine Scheiben schneiden.
Die Paprika vierteln, das Kerngehäuse entfernen, dann in schmale Streifen schneiden.
Die Karotte schälen, dann mitdem Julienneschäler schmale Spagettistreifen abschälen.
Das Wasser mit dam Ingwer im Dampfgarer erhitzen.
Die Sojasauce in einer kleinen Schale mit dem Limettensaft und der Gemüsebrühe mischen.
Das Sesamöl unterrühren und mit mit der feingehackten Chilschote, bzw dem Sambal Oelek und dem Szezuanpfeffer abschmecken.
Die Sauce nach Belieben zum Erwärmen in den Dampfgarer stellen.
Die Zuckerschoten und den Staudensellerie auf das Garblech in den Dampfgarer geben und bei ca. 85 Grad 5 Minuten dämpfen, dann die Paprika und die Karottenstreifen zugeben und bissfest dämpfen. Die Lauchzwiebeln und die Bohnensprossen zugeben und nochmals 2-3 Minuten dämpfen.
Das Gemüse bis zur Verwendung im Dampfgarer warmhalten.
In der Zwischenzeit die Pasta nach Anweisung zubereiten.
Die Eier mit 1 Prise Salz verquirlen und in einer beschichten Pfanne ein dünnes, hellgelbes Omlette braten, dann zusammenrollen und in Streifen schneiden.
Die Pasta abgießen und in eine vorgewärmte Schüssel geben, mit dem Gemüse, den Omlettestreifen und der Sauce mischen und sofort servieren.

Tip: für dieses Gericht kann man sehr gut gekochte Pasta vom Vortag verwenden. Diese dann einfach kurz vor Ende der Garzeit mit dem Gemüse mischen und im Dampfgarer erwärmen

Mungbohnensprossen kann man ganz einfach im Keimglas selber züchten, das Zubehör gibt es im Reformhaus.

2015/08/19

Saftiger Mangoldgratin mit Bergkäse

Saftiger Mangoldgratin mit Bergkäse
Rezept für den Dampfgarer

Zutaten für 2-3 Portionen:
200 g Mangold
300 Pellkartoffeln vom Vortag
3 kleinere Tomaten
3 Eier
4 EL Saure Sahne oder Creme fraiche
frische, gehackte Gartenkräuter nach Belieben ( sehr gut schmeckt zum Beispiel Sauerampfer )
200g Bergkäse ( gehobelt)
Salz, Pfeffer, Muskat, Chili aus der Gewürzmühle

Zubehör:
2 hitzebeständige Glas- bzw. Porzellanschalen oder 1 Auflaufform, die in den Dampfgarer passt.

Zubereitung:
Das Wasser im Dampfgarer erhitzen.
Den Mangold waschen und in Streifen schneiden, dabei die feinen Blätter und die dickeren Stiele trennen. Die Stiele auf das Garblech in den Dampfgarer geben und bei 85 Grad 10 Minuten garen, dann die Blätter zugeben und weitere 10 Minuten dämpfen.
Den Mangold erkalten lassen, zu einer Kugel formen und das Wasser gut ausdrücken, dann mehrere Male durchschneiden.
Die Tomaten nach Belieben häuten.
Die Eier verschlagen und mit den Kräutern, 2/3 des Bergkäses, der sauren Sahne, dem Mangold und den Gewürzen mischen.
Die Glas/Porzellanschalen gut ausfetten. Die Kartoffeln und die Tomaten in dünne Scheiben schneiden.
Je eine Lage Kartoffelscheiben in die Förmchen legen, nach Belieben salzen, dann die Mangoldcreme darüber geben.
Am Schluss die restlichen Kartoffeln und die Tomatenscheiben über den Gratins verteilen, evtl. leicht salzen, dann die Porzellanschalen mit Alufolie abdecken und auf das Garblech in den Dampfgarer stellen.
Die Gratins ca. 40 Minuten bei 95 bis 100 Grad stocken lassen. (evtl. das Thermometer des Dampfgarers entfernen, damit der Dampf durch die Öffnung etwas entweichen kann)
Die Porzellanschalen aus dem Dampfgarer nehmen und die Folie entfernen, falls die Eicreme noch nicht fest geworden ist, noch einige Minuten in den Dampfgarer stellen.
Den Backofengrill vorheizen.
Die Schalen vorsichtig aus dem Dampfgarer nehmen, den restlichen Bergkäse über die Gratins verteilen, dann unter dem heißen Grill goldbraun gratinieren.

Schafskäse-Mandeltörtchen

Schafskäse-Mandeltörtchen
Rezept für den Dampfgarer

Zutaten für 6 Förmchen
4 Eier
200 g Feta
50 g Parmesan, gerieben
50 g gehackte Mandeln
Petersilie, gehackt
Salz, getrockneter Knoblauch aus der Gewürzmühle
Zubehör: 6 runde Porzellanförmchen
Wasser für den Dampfgarer

Die Porzellanförmchen gut einfetten.
Den Schafskäse mit einer Gabel zerdrücken und mit den Eiern, dem Parmesan und den Mandeln vermischen – mit Salz, Pfeffer, Petersilie und Knoblauch würzen, dann die Masse in die Förmchen füllen.
Das Wasser im Dampfgarer erhitzen, dann das Garblech mit den Förmchen hineinstellen.
Die Schafskäse-Mandeltörtchen ca. 20 Minuten bei 90 Grad stocken lassen.
Die Törtchen auf Teller stürzen und servieren.

Duftende Lachspäckchen mit Zitronengras

Duftende Lachspäckchen mit Zitronengras
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten für 4 Lachspäckchen:
4 Lachsfilets
4 Limettenblätter
2 Stangen Zitronengras
1-2 EL helle Sojasauce
2 EL dunkles Sesamöl
Szezuanpfeffer
Alufolie
Wasser und 2 Limettenblätter für den Dampfgarer

Zubereitung:
Das Lachsfilet abwaschen, trockentupfen und in eine Schüssel geben.
Das Zitronengras in ca 3 cm große Stücke schneiden, die Zitronengrasstücke, die Limettenblätter, die Sojasauce und etwas Sesamöl über die Lachsfilets verteilen, die Schüssel abdecken und die Filets mindestens 2 Stunden durchziehen lassen
Die Alufolie in 4 größere Quadrate schneiden.
Die Lachsfilets einzeln auf die Alufolie legen, dabei jeweils ein Limettenblatt und einige Stücke Zitronengras über die Filets verteilen, mit Szezuanpfeffer würzen, etwas Sesamöl darüber verteilen, dann die Päckchen verschließen.
Das Wasser mit den Limettenblättern im Dampfgarer erhitzen.
Die Päckchen verschließen nach Geschmack ca. 80 Grad 15-20 Minuten dämpfen.
Dazu passt Curryreis und gedämpftes Gemüse

Duftendes Asia-Gemüse mit marinierter Hähnchenbrust

Duftendes Asia-Gemüse mit marinierter Hähnchenbrust
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten für 2 – 3 Portionen
300 g Bio-Hähnchenbrustfilet oder Tofu
150 g Zuckerschoten
2 Stangen Staudensellerie
1 rote Paprikaschote
1 grüne Paprikaschote
1 Karotte
50 g Bambussprossen ( aus dem Glas)

Für die Marinade:
2 Limettenblätter
1 Stange Zitronengras ( in Stücke geschnitten)
2 EL helle Sojasauce
1 EL dunkles Sesamöl
Knoblauch aus der Gewürzmühle
nach Belieben 1 EL Koriander oder Thai-Basilikum ( gehackt )

Für das Asia-Dressing
4 EL helle Sojasauce
3 EL dunkles Sesamöl
2 EL Limettensaft
1 Prise Zucker
Szezuanpfeffer
nach Belieben: 1 kleine gehackte Chilischote oder 1 TL Sambal Oelek
Frisches Koriandergrün, Thai-Basilikum oder Lauchzwiebel ( feingehackt )
Wasser, Zitronengras und Limettenblätter für den Dampfgarer

Zubereitung:
Das Fleisch, bzw. den Tofu in mundgerechte Stücke schneiden, dann mit der Sojasauce, dem Öl, dem Knoblauch, den Kräutern, den Limettenblättern und dem Zitronengras vermischen und mindestens 3 Std. im Kühlschrank marinieren, dann das Zitronengras und die Limettenblätter herausnehmen.
In der Zwischenzeit die Zuckerschoten putzen und schräg in ca 2 cm breite Streifen schneiden.
Den Staudensellerie in feine Scheiben schneiden.
Die Paprika vierteln, das Kerngehäuse entfernen, dann in schmale Streifen schneiden.
Die Karotte schälen, dann mit dem Julienneschäler schmale Spagettistreifen abschälen.
Das Wasser mit dem Zitronengras und den Limettenblättern im Dampfgarer erhitzen.
Die Zuckerschoten und den Staudensellerie in eine durchlässige Garschale geben und in den Dampfgarer stellen
Eine zweite durchlässige Garschale mit dem Fleisch danebenstellen und 10 Minuten bei ca. 80 Grad dämpfen, dann die Paprikaschoten und die Karotten zugeben und nochmals 10 Minuten bissfest dämpfen.
Am Schluss die Bambusprossen zugeben und kurz erwärmen.
Für das Dressing die Sojasauce mit dem Limettensaft, dem Zucker und dem Sambal-Olek, bzw. der gehackten Chili mischen.
Das Sesamöl darunter schlagen, dann die gehackten Kräuter und den Szezuanpfeffer zugeben.
Wichtig: Den Tofu nicht dämpfen, sondern abtropfen lassen und in einer Pfanne scharf anbraten.
Das Fleisch, bzw den gebratenen Tofu mit dem Gemüse anrichten, mit dem Dressing beträufeln und mit Basmati-Reis servieren.

Mangoldlasagne aus dem Dampfgarer

Mangoldlasagne aus dem Dampfgarer
Rezept für den Dampfgarer

Zutaten für 2-3 Portionen
8 Lasagneplatten
1 Zwiebel
ca 400 g Mangold
1 Becher Ricotta (250g)
300 ml Gemüsebrühe
4 EL rotes Pesto
3 EL Tomatenmark
Salz, Pfeffer, Chili aus der Gewürzmühle
1 EL Olivenöl
4 EL Parmesankäse (gerieben)
Zubehör : 2 hitzebeständige Glas- oder Porzellanschalen

Zubereitung:
Den Mangold waschen und in Streifen schneiden, dabei die feineren Blätter und dicken Stiele trennen.
Das Wasser im Dampfgarer erhitzen, die Stiele auf das Garblech legen und in den Dampfgarer stellen, bei ca. 95 Grad 10 Minuten garen, dann den restlichen Mangold darüber verteilen und nochmals ca. 10 Minuten garen, dann abkühlen lassen und etwas ausdrücken.
Die Zwiebel im Olivenöl anschwitzen, den Mangold zugeben und einige Minuten dünsten, dann die Gemüsebrühe, das Pesto und das Tomatenmark zugeben, gut umrühren und kurz köcheln lassen. Dann löffelweise den Ricotta unterheben.
Die Masse gut mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.
Schichtweise Mangold-Ricottamasse und Lasagneplatten in die beiden Glas, bzw. Porzellanschalen einfüllen, dabei darauf achten, dass die Lasagneplatten immer gut mit der Sauce bedeckt sind.
Mit einer Schicht Mangold-Ricottamasse beginnen und abschließen.
Die Porzellanförmchen auf das Garblech in den Dampfgarer stellen und bei 90 - 100 Grad dämpfen bis die Lasagneplatten die Flüssigkeit aufgesogen haben und weich sind, das dauert ca. 35 Minuten.
Den Backofengrill vorheizen.
Den Parmesankäse über die Lasagne verteilen, dann im Backofen übergrillen bis der Käse schön braun ist.

Gemüsepäckchen "calabrese"

Gemüsepäckchen "calabrese"
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten für 3-4 Portionen:
2 bis 3 kleine Zucchinis,
2 kleine rote Zwiebeln
200 Gramm Fetakäse
ca. 5 getrocknete Tomaten
Pfeffer, Oregano
Balsamicoessig aus dem Essigsprüher
Für die Sauce
3-4 EL rotes Pesto
1 Tasse Gemüsebrüe
1 Zweig Oregano, und Wasser für den Dampfgarer

Die Zucchinis, die Zwiebeln und den Feta in Scheiben schneiden, die getrockneten Tomaten in Streifen schneiden.
Die Zucchinischeiben nebeneinander auf das Garblech geben, die Zwiebeln und den Feta auf die Zucchinischeiben schichten und auf jedes Gemüsepäckchen einen Tomatenstreifen legen.
Die Gemüsepäckchen mit Balsamico einsprühen, mit Olivenöl beträufeln und mit frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer würzen und Oregano.
Das Wasser im Dampfgarer erhitzen, den Oreganozweig hineingeben und das Garblech einsetzen, dann den Deckel verschließen.
Die Gemüsepäckchen bei ca. 80 Grad 25 Minuten garen.
Für die Sauce das Pesto mit der Gemüsebrühe verrühren 5 Minuten köcheln lassen.
Die Sauce zu den Gemüsepäckchen servieren, dazu passt frisches Baguette.

Mediterraner Gemüsekuchen

Mediterraner Gemüsekuchen 
Rezept für den Backofen

Zutaten für 1 Blech:
500 g Mehl
1 Pck. Trockenhefe
Lauwarmes Wasse
1 Prise Salz
1 EL Olivenöl
400 g Magerquark
Salz, Pfeffer, Paprika, Chili und Knoblauch aus der Gewürzmühle
Kräuter der Provence
200 g Sahne
1 kleine Fenchelknolle
1 grüne Paprikaschote
1 Zuccini
ca. 8 getrocknete Tomaten ( in Öl eingelegt )
15 schwarze Oliven
3 Eier
70 g Parmesankäse ( gerieben )
Salz, Pfeffer, Paprika scharf

Das Mehl mit der Trockenhefe und dem Salz vermischen, dann nach und nach das Wasser zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist.
Am Schluss das Olivenöl zugeben und nochmals gut durchkneten.
Den Teig an einem warmen Ort ca. 1 Std gehen lassen.
Die Fenchelknolle vierteln, den Strunk entfernen, dann in feine Scheiben schneiden.
Die Paprikaschote ebenfalls vierteln und das Kerngehäuse entfernen.
Die Paprikaviertel mit dem Gemüseschäler häuten, dann in Streifen schneiden.
Von der Zuccini mit dem Julienneschäler feine Spagettistreifen abschälen, dabei das weiche, innere Kernghäuse stehen lassen.
Die Oliven entkernen.
Die getrockneten Tomaten in feine Streifen schneiden.
Das Wasser im Dampfgarer auf ca 80 Grad erhitzen, die Fenchelscheiben auf das Garblech legen und 5 Minuten dämpfen, dann die Paprikastreifen zugeben und weitere 5 Minuten dämpfen, am Schluss die Zuccinistreifen in den Dampfgarer geben und kurz bissfest dämpfen.

In der Zwischenzeit den Quark mit der Hälfte der Sahne mischen, mit den Kräutern und Gewürzen kräftig abschmecken und gut durchrühren.
Die Eier mit der restlichen Sahne und dem Parmesan verquirlen und mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen.
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Den Teig auf einem gefetteten Backblech verteilen. Die Quarkcreme darüber geben und glattstreichen.
Das Gemüse trockentupfen und auf dem Teig verteilen, nach Belieben salzen und pfeffern, dann die Eiercreme darüber streichen.
Den Gemüsekuchen bei 180 Grad ca. 40 Minuten (Ober/Unterhitze) auf der unteren Schiene backen, dann den Ofen auf Unterhitze stellen und bei 240 Grad nochmals 5 Minuten knusprig backen.

Spagettipäckchen mit Zitrone und geschmolzenem Schafskäse

Spagettipäckchen mit Zitrone und geschmolzenem Schafskäse
Rezept für den Dampfgarer

Zutaten für 4 Päckchen
Ca. 700 g gekochte Spagetti
2-3 EL Zitronensaft
3-4 ELOlivenöl
2 kleine Zuccini
200 g Schafskäse
2 EL gehackte, glatte Petersilie
Salz und Schwarzer Pfeffer aus der Gewürzmühle
Rucola und Parmesan nach Belieben
Wasser für den Dampfgarer

Zubereitung:
Den Zitronensaft mit Salz und Pfeffer würzen, dann das Olivenöl darunter schlagen und so ein Dressing herstellen.
Die Zuccini waschen, dann mit dem Julienneschäler schmale Spagettistreifen abschälen, dabei das innere, weiche Kerngehäuse stehen lassen.
Den Schafskäse zerbröseln.
Das Wasser im Dampfgarer erhitzen.
Die Spagetti auf die 4 Bogen Backpapier verteilen, dann das Papier etwas hochschlagen.
Etwas Dressing über jedes Päckchen träufeln, dann die Petersilie, die Zuccinistreifen und den Schafskäse darüber verteilen.
Die Spagettipäckchen verschließen und auf das Garblech in den Dampfgarer legen.
Bei ca. 95 Grad 10 Minuten garen, bis die Zuccini gerade bissfest sind und der Schafskäse geschmolzen ist.
Mit Rucola und Parmesanspänen servieren
Bei der Auswahl der Zutaten sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Sehr gut schmecken zum Beispiel schwarze Oliven oder in Streifen geschnittenen, getrocknete Tomaten.

Kokosflan mit Ananas-Sauce

Kokosflan mit Ananas-Sauce
Rezept für den Dampfgarer

Zutaten für 6 Förmchen:
4 Eigelb
2 EL Zucker
250 Gramm Quark
6 EL Sahne oder Sojasahne
2 EL Puddingpulver ( Sahnegeschmack)
1-2 EL Rum
3 EL Kokosflocken

Für die Sauce:
1 Dose Ananas
1 Limette
Butter Für die Förmchen
Wasser für den Dampfgarer

Zubereitung:
Das Eigelb mit dem Zucker verquirlen, den Quark, das Puddingpulver und die Sahne unterrühren, dann den Rum zugeben. Am Schluss die Kokosflocken unterheben
Etwas Butter in jedes Förmchen geben und im Dampfgarer schmelzen lassen.
Die Quarkcreme einfüllen, dann die Förmchen auf das Garblech in den Dampfgarer stellen und den Deckel schließen.
Die Flans bei ca. 90 Grad 20 Minuten im Dampfgarer stocken lassen.
In der Zwischenzeit die Ananas mit etwas Saft für die Sauce pürieren, etwas Limettenabrieb zugeben und mit Limettensaft abschmecken, dann kaltstellen.
Die Flans abkühlen lassen, dann auf kleine Teller stürzen und eiskalt mit der Ananassauce servieren

Kleine Spinatgratins

Kleine Spinatgratins
Rezept für den Dampfgarer

Zutaten für 6 Förmchen
ca 250 g Blattspinat ( TK )
ca 300 Pellkartoffeln vom Vortag
2 Eier
3 EL Saure Sahne oder Creme fraiche
3 - 4 EL frische, gehackte Gartenkräuter
( z.B Schnittlauch, Petersilie oder Sauerampfer )
100g Bergkäse ( gerieben)
Salz, Pfeffer, Muskat, Chili aus der Gewürzmühle

Zubereitung
Das Wasser im Dampfgarer erhitzen.
Den Spinat langsam auftauen lassen, ( das geht sehr gut im Dampfgarer ) gut ausdrücken und einige Male durchschneiden.
Die Kräuter feinhacken.
Die Eier verschlagen und mit den Kräutern, 2/3 des Bergkäses, der sauren Sahne, dem Spinat und den Gewürzen mischen.
Die Förmchen gut ausfetten.
Die Kartoffeln in sehr dünne Scheiben schneiden und nach Belieben etwas salzen.
Je eine Lage Kartoffelscheiben in die Förmchen legen, dann einen dicken Kleks Spinatcreme darüber geben.
So weiterverfahren bis die Zutaten aufgebraucht sind, mit einer Lage Kartoffelscheiben abschließen.
Die Förmchen auf das Garblech in den Dampfgarer stellen, mit Alufolie oder Backpapier abdecken, dann den Deckel das Dampfgarers verschließen.
Die Gratins 35 Minuten bei ca. 95 Grad stocken lassen.
Den Backofengrill vorheizen.
Den restlichen Bergkäse auf die 6 Förmchen verteilen, dann unter dem heißen Grill goldbraun gratinieren.
Die Gratins vorsichtig aus den Förmchen lösen und mit frischem Salat servieren.
Tip: an heißen Sommertagen schmecken die Gratins auch kalt sehr lecker.

Gedämpfte Lasagne mit Spinat und Ricotta

Gedämpfte Lasagne mit Spinat und Ricotta
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten für 2-3 Portionen
ca. 8 Lasagneplatten ( etwa 150 g )
500 g Blattspinat
1 Becher Ricotta ( 250 g )
400 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Muskat
100 g Schafskäse
1 EL Butter
1 Zwiebel ( in feine Würfel geschnitten )
1 Knoblauchzehe ( nach Belieben )
Wasser für den Dampfgarer

Zubehör:
2 hitzebeständige Glas- bzw. Porzellanschalen ( oder 1 passende Auflaufform ) für den Aromadampfgarer

Zubereitung:
Das Wasser im Dampfgarer erhitzen.
Den Spinat in eine Garschale geben und auftauen lassen, gut ausdrücken und einige Male durchschneiden.
Die Zwiebel in der Butter anschwitzen, den Knoblauch dazu pressen, dann die Gemüsebrühe angießen und kurz köcheln lassen.
Den Spinat zugeben und gut durchrühren.
Nach 5 Minuten löffelweise den Ricotta unterheben. Die Masse gut mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Schichtweise Spinat-Ricottamasse und Lasagneplatten in die beiden Glas/Porzellanschalen einfüllen, dabei darauf achten, dass die Lasagneplatten immer gut mit der Sauce bedeckt sind.
Mit einer Schicht Spinat-Ricottamasse beginnen und abschließen.
Am Schluss den Schafskäse darüber bröseln.
Die Lasagne auf das Garblech in den Dampfgarer stellen und bei 90 - 100 Grad dämpfen bis die Lasagneplatten die Flüssigkeit aufgesogen haben und schön weich sind, das dauert ca. 35 Minuten.

Warmer Gemüsesalat mit Sesam-Limettendressing

Warmer Gemüsesalat mit Sesam-Limettendressing Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten für 3 - 4 Portionen
2 bunte Paprikaschoten
1 kleine Stange Lauch oder 4 Frühlingszwiebeln
100 g Zuckerschoten
2 kleine Zuccini
1 Stange Staudensellerie.
1 kleine Fenchelknolle
10 Cocktailtomaten
2 rote Zwiebeln
helle Sojasauce zum Marinieren
Für das Dressing
3 EL dunkles Sesamöl
4 EL helle Sojasauce aus dem Asialaden
2 EL Limettensaft
Zucker, Chili und Szezuanpfeffer
feingehacktes Koriandergrün oder Thai-Basilikum
(ersatzweise 1 Lauchzwiebel in feine Ringe geschnitten)
nach Belieben selbstgemachtes Sesamsalz ( Rezept unter der Rubrik "Dips" )
Wasser, Ingwer, Zitronengras und/oder Limettenblätter für den Dampfgarer

Zubereitung:
Die Paprikaschoten vierteln, die Kerngehäuse entfernen, dann in Rauten schneiden.
Die Fenchelknolle putzen, den Strunk entfernen und in Streifen schneiden.
Die roten Zwiebeln schälen und in Spalten schneiden.
Den Staudensellerie und den Lauch in Streifen schneiden.
Die Tomaten mehrmals mit einem Messer einstechen.
Die Zuckerschoten putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Die Zuccini der Länge nach vierteln, das weiche Kerngehäuse herausschneiden, dann schräg in Stücke schneiden.
Das Gemüse mischen und auf dem Garblech verteilen.
Für die Marinade die Sojasauce in einen Essigsprüher füllen und das Gemüse damit einsprühen, gut durchziehen lassen.  (Wenn man keinen Essigsprüher zur Hand hat, das Gemüse mit der Sojasauce beträufeln oder einpinseln.)
Das Wasser mit dem Ingwer, dem Zitronengras und den Limettenblättern im Dampfgarer erhitzen. Das Garblech mit dem Gemüse in den Dampfgarer stellen und bei 85 Grad ca 25 Minuten bissfest dämpfen.
In der Zwischenzeit die Sojasauce mit dem Limettensaft mischen, dann das Sesamöl darunter rühren. Mit Zucker, Chili und Szezuanpfeffer abschmecken, am Schluss das gehackte Koriandergrün, bzw die Lauchzwiebelringe zugeben.
Das Gemüse auf Tellern anrichten, mit dem Dressing beträufeln, dann nach Belieben Sesamsalz darüber streuen.
Tip: Glasnudeln oder Basmatireis nach Packungsanweisung zubereiten und unter das Gemüse mischen.

Gedämpftes Gemüse „Thai-Style“ mit Kokossauce

Gedämpftes Gemüse „Thai-Style“ mit Kokossauce
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten für 2 Personen:
1 Tasse Basmatireis
1,5 Tassen Wasser
1 TL Salz
150 g Zuckerschoten
1 rote Paprikaschote
50 g Bambussprossen
1-2 Stangen Zitronengras,
4 Limettenblätter
1 TL grüne Currypaste aus dem Asialaden
1 Dose Kokosmilch
50 ml Gemüsebrühe
4 EL Kokosflocken
1-2 EL Limettensaft
1 EL Fischsauce aus dem Asialaden
brauner Zucker
Salz
Wasser für den Aroma- Dampfgarer
Nach Belieben 50 g Cashewkerne

Zubehör:
1 durchlässige Garschale, 1 hitzebeständige Glas- oder Porzellanschale für den Dampfgarer

Zubereitung:
Die Zuckerschoten putzen und schräg in ca 3 große Stücke schneiden.
Die Paprika vierteln, das Kerngehäuse entfernen, dann in schmale Streifen schneiden.
Die Bambussprossen abtropfen lassen (evtl. längs in 0,5 cm breite Streifen schneiden).
Das Gemüse in eine durchlässige Garschale geben und beiseite stellen.
Das Zitronengras der Länge nach durchschneiden, dann in insgesamt 6 Stücke zerteilen.
Das Wasser zusammen mit 3 Stck Zitronengras und 2 Limettenblättern im Dampfgarer erhitzen.
Den Reis in die Glas - oder Porzellanschale geben, das Wasser und das Salz zugeben und gut durchrühren, dann die Schale in den Dampfgarer stellen.
Den Reis bei 95 bis 100 Grad 20 Minuten dämpfen dann die Hitze zurückschalten.
Den Deckel des Dampfgarers öffnen , den Reis nochmals durchrühren, dann die durchlässige Garschale mit dem Gemüse neben den Reis in den Dampfgarer stellen und in ca. 15 Minuten bei 85 Grad bissfest dämpfen.
In der Zwischenzeit die Kokosflocken zusammen mit der Currypaste in einer tiefen, beschichteten Pfanne anrösten.
Die Brühe und die Kokosmilch angießen, dann das restliche Zitronengras und die Limettenblätter zugeben.
Die Sauce etwas köcheln lassen, dann mit Zucker, Fischsauce und Limettensaft abschmecken und bis zur Verwendung warmhalten.
Vor dem Servieren das Zitronengras und die Limettenblätter entfernen.
Den Basmatireis mit dem Gemüse und der Sauce anrichten.
Nach Belieben die Cashewkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Öl anrösten und dazu reichen

Ungarisches Sauerkraut aus dem Schnellkochtopf

Ungarisches Sauerkraut aus dem Schnellkochtopf

Zutaten für ca. 4 Personen
2 Zwiebeln
1 rote Paprikaschote
1 grüne Paprikaschote
2 EL Tomatenmark
Rosenpaprika , Kümmel oder Kreuzkümmel
300 ml Gemüsebrühe
1 Dose Sauerkraut ( ca 700 g )
3 EL Saure Sahne
1-2 EL Öl zum Anbraten

Die Zwiebeln schälen und feinhacken.
Die Paprika waschen, das Kerngehäuse entfernen, dann in Würfel schneiden.
Das Öl im Schnellkochtopf erhitzen, die Zwiebelwürfel anbraten, dann die Paprikaschoten zugeben und kurz mitschmoren lassen.
Das Tomatenmark unterrühren und kurz anrösten, dann die Gewürze, das Sauerkraut und die Gemüsebrühe zufügen und gut umrühren.
Den Schnellkochtopf verschließen, das Sauerkraut auf hoher Stufe ankochen bis die zweite Kochstufe erreicht ist, dann die Hitze herunterschalten und ca. 4 Minuten garen.
Den Schnellkochtopf abdampfen und öffnen, dann die saure Sahne unterrühren.
Dazu passt selbst gemachtes Kartoffelpüree.

Mandarinenflan

Mandarinenflan
Rezept für den Dampfgarer

Zutaten für 6 Förmchen
175 g Mandarinen aus der Dose ( abgetropft )
4 Eigelb
2-3 EL Zucker
200 Gramm Quark
5 EL Sahne
1 EL Puddingpulver ( Sahnegeschmack)
1 EL Rum
Butter Für die Förmchen
Wasser für den Dampfgarer

Das Eigelb mit dem Zucker verquirlen, den Quark, das Puddingpulver und die Sahne unterrühren, dann den Rum zugeben..
Etwas Butter in jedes Förmchen geben und im Dampfgarer schmelzen lassen.
Die Mandarinen auf die 6 Förmchen verteilen, dann die Quarkcreme einfüllen.
Die Förmchen auf das Garblech in den Dampfgarer stellen und den Deckel schließen.
Die Flans ca. 90 Grad 20 Minuten stocken lassen – dann auf Teller stürzen.
Den Mandarinenflan abkühlen lassen und servieren

Artischockenkartoffeln

Artischockenkartoffeln
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten für 2-3 Portionen
700 g Kartoffeln
1 rote Zwiebel
1 weiße Zwiebel
1 Lauchzwiebel
1 Glas Artischockenherzen (in Öl)
1 große Tomate
10 schwarze Oliven ohne Stein
150 g Schafskäse
Salz, Pfeffer
Für die Zitronensauce:
150 ml Gemüsebrühe
2-3 EL Zitronensaft
70 g kalte Butter
etwas Saucenbinder hell
Pfeffer, Salz
Wasser und 1 Glas Wein für den Dampfgarer

Die Kartoffeln gut abbürsten ( oder schälen ), dann in ca 2 cm große Würfel schneiden
Die Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden.
Das Wasser zusammen mit dem Wein im Dampfgarer erhitzen.
Die Zwiebeln auf das Garblech legen – darauf die Kartoffeln verteilen, dann das Garblech in den Dampfgarer stellen.
Den Dampfgarer verschließen und die Kartoffeln bei ca. 100 Grad weich dämpfen.
(evtl. das Thermometer aus dem Deckel entfernen, damit der Dampf durch die so entstandene Öffnung entweichen kann)
Die Kartoffeln brauchen ca. 30 Minuten, das kann aber je nach Kartoffelsorte variieren.
In der Zwischenzeit die Artischocken achteln, die Lauchzwiebel schräg in Streifen schneiden, die Tomate und den Schafskäse würfeln und die Oliven in Scheibchen schneiden.
Alle Zutaten mischen und beiseite stellen.
Für die Sauce die Gemüsebrühe erhitzen, dann mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Die kalte Butter in Würfel geschnitten einrühren. Etwas Saucenbinder zugeben und kurz aufkochen lassen.
Kurz vor Beendigung der Garzeit die Gemüse-Schafskäsemischung zu den Kartoffeln geben und kurz erhitzen.
Die Artischockenkartoffeln nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit der Zitronensauce servieren

Obstsalat „Raffaello“

Obstsalat „Raffaello“
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten für 4 Portionen:
2 Äpfel
1 Birne
4 Pflaumen
1 Hand voll Trauben
2 Kiwis oder Früchte nach Belieben
5 getrocknete Aprikosen oder Feigen
Zitronensaft
etwas Wasser und 2 Gläser Prosecco für den Aroma-Dampfgarer
ca. 350 g Joghurt
ca. 6 EL geschlagene Sahne
8-10 Raffaello-Pralinen
Vanillezucker nach Belieben

Zubereitung:
Den Dampfgarer mit Wasser und Prosecco füllen.
Das Obst nach Bedarf schälen, in Stücke schneiden und auf das Garblech legen, mit Zitronensaft beträufeln.
Das Trockenobst in kleine Scheibchen schneiden und darüber geben, dann das Garblech in den Dampfgarer stellen und den Deckel schließen.
Das Obst bei ca. 70 bis 80 Grad 10 Minuten garen
( die Garzeit kann hier variieren, kommt darauf an, wie reif das Obst ist )
Inzwischen die Raffaello-Pralinen in eine Schüssel geben und zerkleinern.
Den Joghurt zugeben und gut durchmixen, dann nach und nach die Sahne unterheben.
Nach Belieben noch etwas Vanillezucker zugeben, dann die Creme mit dem Obstsalat anrichten.

Spargelflan mit Parmesan

Spargelflan mit Parmesan
Rezept für den Dampfgarer

Zutaten für 6 Förmchen
4 Eier
3 EL Creme fraiche
6 Stangen Spargel
50 g roher Schinken gewürfelt (für Nicht-Vegetarier )
3 EL geriebener Parmesan
Salz, Pfeffer, Chili nach Belieben
etwas Butter zum Ausfetten der Förmchen
Wasser für den Dampfgarer

Zubereitung:
Das Wasser im Dampfgarer erhitzen
Den Spargel schälen, in 1-2 cm große Stücke schneiden und im Dampfgarer 15 bis 20 Min bei 90 Grad bissfest garen - erkalten lassen dann pürrieren, bzw. mit dem Gemüseschneider feinschneiden.
Die Eier, den Parmesankäse und die Gewürze zugeben und gut vermischen
Zuletzt die Schinkenwürfel unterheben.
Die Förmchen gut einfetten, dann mit der Masse füllen.
Die Flans bei ca. 90 Grad 20 bis 25 Minuten im Dampfgarer stocken lassen, auf kleine Teller stürzen und servieren

Vegetarische "Lasagne bolognese“ aus dem Dampfgarer

Vegetarische "Lasagne bolognese“ aus dem Dampfgarer
Rezept für den Dampfgarer

Zutaten für 3-4 Portionen
ca. 8 Lasagneplatten
50 g Sojahackfleisch (Trockenmasse)
2 kleinere Dosen gehackte Tomaten ( insgesamt ca. 800 g )
1 Zwiebel
1 EL Öl
1 kl Bund Italienische Kräuter oder 1 TL Pizzagewürz
Salz, Pfeffer, Chili aus der Gewürzmühle
1-2 TL gekörnte Gemüsebrühe
2 EL Tomatenmark
1 Becher Ricotta ( ca 250 g )
knapp 300 ml Gemüsebrühe
Wasser und 1 Zweig Oregano für den Dampfgarer

Zubehör: 2 hitzebeständige Glas- oder Porzellanschalen

Zubereitung
Das Sojahackfleisch nach Anweisung zubereiten.
Die Zwiebel schälen und fein hacken.
Das Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen, die Zwiebel darin glasig dünsten, dann die Tomaten und die gekörnte Brühe zufügen und mindestens 15 Minuten köcheln lassen.
Das fertige Sojahackfleisch, die gehackten italienischen Kräuter und das Tomatenmark unterrühren und nochmals aufkochen.
Die Sauce mit den Gewürzen abschmecken und bis zur Verwendung ziehen lassen.
In einem kleinen Topf den Ricotta mit der Gemüsebrühe mischen und einige Minuten köcheln lassen, mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.
Das Wasser mit dem Kräuterzweig im Dampfgarer erhitzen.
Schichtweise die Tomatensauce, die Ricottasauce und die Lasagneplatten in die beiden Glas/Porzellanschalen einfüllen ( genau in dieser Reihenfolge).
Hier ist es wichtig, dass die Lasagneplatten immer gut mit den Saucen bedeckt sind.
Mit einer Lage Tomatensauce beginnen und mit einer Lage Ricottasauce abschließen.
Die Lasagne nach Belieben mit Kräutern bestreuen, dann die Porzellanschalen auf das Garblech in den Dampfgarer stellen und bei ca. bis 100 Grad dämpfen, bis die Lasagneplatten die Flüssigkeit aufgesogen haben und schön weich sind, das dauert ca. 35 Minuten.
Die Lasagne auf Teller verteilen und nach Belieben mit Parmesan servieren.

Tip: wenn sie keine Sojaprodukte mögen, können sie diese Lasagne auch mit Ihrer „Lieblings-Bolognese" zubereiten. Die Ricottasauce passt auch gut zu Lasagne mit Fleisch- oder Gemüseragout.

Curryreis mit Gemüse und Limetten-Honig Sauce

Curryreis mit Gemüse und Limetten-Honig Sauce
Rezept für den Aroma Dampfgarer

Zutaten für 2 Portionen
2 kleine Tassen Reis
3 kleine Tassen Gemüsebrühe
frisch gemahlener Curry aus der Gewürzmühle ( Menge nach Geschmack )
100 g Zuckerschoten
2 Stangen Staudensellerie
1 Paprikaschote
200 g Spargel ( grün)
1 Bio Limette
1 Stück Ingwer ( etwa 2 cm)
150 ml Gemüsebrühe
2 EL Olivenöl
30 g kalte Butter ( in Würfel geschnitten)
½ EL Honig
½ Bund Basilikum
Salz, Chili aus der Gewürzmühle
Saucenbinder hell ( nach Belieben )
Zubehör: 1 hitzebeständige Glas- oder Porzellanschale
1 durchlässige Garschale

Zubereitung:
Die Zuckerschoten putzen und in ca. 2 cm breite Streifen schneiden.
Den Staudensellerie in feine Scheiben schneiden.
Die Paprika vierteln, das Kerngehäuse entfernen, dann in schmale Streifen schneiden.
Den Spargel an den Enden abschälen und in etwa 2 cm große Stücke schneiden.
Das Gemüse in eine durchlässige Garschale geben und beiseite stellen.
Die Hälfte des Ingwers in Scheiben schneiden, den Rest für die Sauce sehr fein hacken.
Das Wasser zusammen mit den Ingwerscheiben im Dampfgarer erhitzen.
Den Reis in eine hitzebeständige Glas- oder Porzellanschale geben, die Brühe angießen dann den Curry zugeben und gut durchrühren.
Die Schale in den Dampfgarer stellen und bei 95 bis 100 Grad 20 Minuten dämpfen, dann den Reis nochmal durchrühren und die Hitze zurückschalten.
Die durchlässige Garschale mit dem Gemüse neben den Reis in den Dampfgarer stellen und in ca. 15 Minuten bei 85 Grad bissfest dämpfen.
In der Zwischenzeit die Gemüsebrühe in einem kleinen Topf erhitzen.
Etwas Limettenabrieb, 2 EL Limettensaft, den Ingwer, den Honig und die Gewürze zugeben, dann das Olivenöl unterrühren.
Die Sauce aufkochen lassen, dann nach und nach die Butterwürfel unterrühren und die Sauce damit abbinden.
Die Sauce abschmecken, nach Bedarf noch etwas Saucenbinder einrühren und noch einmal kurz aufkochen lassen.
Am Schluss das Basilikum abzupfen, in feine Streifen schneiden und zur Sauce geben.
Den Reis mit dem Gemüse anrichten und die Sauce dazu servieren.
Dazu passen auch "duftende Lachspäckchen mit Zitronengras" (Rezept unter der Rubrik "nicht vegetarisch" Fisch)
Dieses leckere Rezept hat sich meine Kollegin Sabine ausgedacht - vielen Dank :D

Spargelpesto

Spargelpesto

Zutaten:
200 g grüner Spargel
5 El gehackte Mandeln oder Pinienkerne
5 EL Parmesan
2 Knoblauchzehen ( in feine Würfel geschnitten)
ca. 100 ml Olivenöl
Salz, Pfeffer und Chili aus der Gewürzmühle
frisches Basilikum, in Streifen geschnitten
Wasser für den Dampfgarer

Zubereitung:
Das Wasser im Dampfgarer erhitzen.
Den Spargel in etwa 2 cm große Stücke schneiden und bei 80 Grad in ca. 20 Min bissfest dämpfen, dann abkühlen lassen.
Die Mandeln ( bzw. Piníenkerne) in einer beschichteten Pfanne ohne Öl gleichmäßig anrösten und ebenfalls abkühlen lassen.
Die Spargelstücke mit den Mandeln, den Gewürzen, dem Basilikum, dem Knoblauch und etwa 2/3 des Olivenöls im Mixer zu einer dicken Paste verarbeiten.
Nach und nach das restliche Olivenöl nachgießen bis eine geschmeidige, streichfähige Masse entstanden ist, dann den Parmesan unterheben. Das Pesto abschmecken, evtl. noch etwas Olivenöl oder Parmesan zugeben, dann in ein verschließbares Gefäß abfüllen und bis zum Gebrauch im Kühlschrank aufbewahren.
Das Spargelpesto passt gut zu Pasta, schmeckt aber auch auf Toastbrot oder Baguette.

Spinatrolle mit Räucherlachs

Spinatrolle mit Räucherlachs
mal nicht vegetarisch - aber ein echter Hingucker :-)

Zutaten
450 g Spinat (TK)
3 Eier
Salz, Pfeffer, Muskat
200g Frischkäse mit Kräutern
200 g Räucherlachs

Zubereitung
Den Spinat langsam auftauen lassen (das geht sehr gut im Dampfgarer) .
Den Spinat gut ausdrücken, dann mit den Eiern vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Die Masse gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen, dann im Backofen bei 180 Grad 15 - 20 Minuten stocken lassen.
Die Spinatmasse auskühlen lassen und mit Frischkäse bestreichen.
Den Lachs gleichmäßig darüber verteilen, vorsichtig zusammenrollen und dabei das Backpapier entfernen.
Die Spinatrolle in Alufolie wickeln und mindestens 6 Stunden in den Kühlschrank legen, dann aufschneiden und servieren.

Farfalle mit Staudensellerie und Gorgonzolasahne

Farfalle mit Staudensellerie und Gorgonzolasahne
Rezept für den Dampfgarer

Zutaten für 2 – 3 Portionen
250 g Farfallenudeln
200 g Staudensellerie
1 feste Birne
Ca. 150 g Gorgonzola
200 g Sahne oder Sojasahne
3-4 EL Gemüsebrühe
Butter
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle oder zerstoßene, rosa Pfefferbeeren

Zubereitung:
Den Gorgonzola in kleine Stücke zerteilen und zusammen mit der Sojasahne und der Gemüsebrühe in einen kleinen Topf erhitzen.
Den Käse langsam schmelzen lassen, dann die Sauce gut durchrühren und kräftig mit Salz und dem Pfeffer abschmecken.
Das Wasser im Dampfgarer erhitzen.
Den Staudensellerie putzen, schräg in dünne Scheiben schneiden und auf das Garblech legen.
Das Garbleich in den Dampfgarer stellen und den Sellerie bei 85 Grad 15 - 20 Minuten bissfest dämpfen.
Die Pasta nach Anweisung kochen, dann abgießen und mit dem Staudensellerie mischen.
Mit dem Julienneschäler schmale Spagettistreifen von der Birne abschälen, die Pasta damit anrichten und mit der Gorgonzolasahne servieren.
Nach Belieben geröstete Pinienkerne oder geröstete, gehackte Mandeln dazu reichen.

Tip: für dieses Gericht kann man sehr gut gekochte Pasta vom Vortag verwenden. Diese dann einfach kurz vor Ende der Garzeit mit dem Gemüse mischen und im Dampfgarer erwärmen.

Duftende Gemüsepäckchen aus dem Dampfgarer

Duftende Gemüsepäckchen aus dem Dampfgarer
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten für 4 Gemüsepäckchen:
4-6 kleinere, gekochte Kartoffeln vom Vortag (nach Belieben mit Schale)
16 Kirschtomaten
300 g Fetakäse
2 kleine, rote Zwiebeln
12 schwarze Oliven
1 Paprikaschote
4-6 eingelegte, milde Peperoni
1 Hand voll Zuckerschoten oder 1 kleine Fenchelknolle
1 Zuccini
einige Zweige frische, mediterrane Kräuter ( Rosmarin; Oregano, Thymian)
mindestens 6 EL Olivenöl
2 EL Zitronensaft
4 Knoblauchzehen ( nach Belieben )
Salz, schwarzer Pfeffer, Pizzagewürz
Backpapier
Wasser für den Dampfgarer

Zubereitung:
Das Backpapier in 4 größere Quadrate schneiden.
Die Zuccini der Länge nach vierteln, das innere, weiche Fruchtfleisch entfernen, dann in ca. 2 cm lange Stücke schneiden.
Die Zuckerschoten putzen.
Den Fenchel putzen und vierteln, dabei den Strunk entfernen, dann in Spalten schneiden.
Die Peperoni in feine Scheiben schneiden.
Die Kartoffeln in etwas dickere Scheiben schneiden.
Die Zwiebeln schälen und in feine Spalten schneiden, die Kirschtomaten halbieren.
Die Paprikaschote vierteln, das Kerngehäuse entfernen, dann schräg in Stücke schneiden.
Den Fetakäse in 4 Teile schneiden und zerbröseln.
Die Kartoffeln fächerförmig auf die 4 Papierquadrate legen, dann die verschiedenen Gemüsesorten, je 1 Knoblauchzehe, 3 Oliven, den Fetakäse und die Gewürze darüber verteilen.
Das Papier etwas hochschlagen, dann das Olivenöl und den Zitronensaft darüber träufeln.
Am Schluss einen Kräuterzweig auf die Gemüsepäckchen legen, dann die Päckchen verschließen.
Das Wasser im Dampfgarer auf etwa 85 Grad erhitzen
Die Gemüsepäckchen auf das Garblech in den Dampfgarer legen und ca. 25 Minuten bissfest dämpfen.
Vor dem Servieren die Knoblauchzehen herausnehmen.
Die Gemüsepäckchen schmecken sehr gut als Beilage oder als Hauptgericht mit frischem Baguette.

warmer Broccolisalat mit Zitronendressing

warmer Broccolisalat mit Zitronendressing
Rezept für den Aroma-Dampfgarer

Zutaten für 2 Portionen
1 Broccoli von etwa 500 g
Saft von 1/2 Zitrone
4 EL Olivenöl
Salz und schwarzer Pfeffer aus der Gewürzmühle

Zubereitung
Das Wasser im Dampfgarer erhitzen.
Den Broccoli waschen und in mundgerechte Röschen zerteilen.
Die Broccoliröschen auf das Garblech legen und in den Dampfgarer stellen.
Das Gemüse bei 90 Grad 10 - 15 Minuten bissfest dämpfen.
Aus dem Zitronensaft, dem Salz, dem Pfeffer und dem Olivenöl ein Salatdressing herstellen.
Den Broccoli in eine Schüssel geben, das Dressing darüber verteilen und vorsichtig mischen.
Den Broccolisalat lauwarm servieren.